La dolce vita!

Diese Rezepte der Pasta Queen sind unwiderstehlich italienisch

Tonnarelli con le pallotine - Pasta mit Fleischbällchen
Die Gerichte der Pasta Queen - immer ein Hochgenuss
Christian Verlag/Erica Fava/Giovanna Di Lisciandro

Ihr kennt die Pasta Queen nicht?!
Dann wird es höchste Zeit! Millionen von Followern können nicht irren: Nadia Caterina Munno lebt die Liebe zu Pasta und italienischer Küche wie keine zweite. Wir verraten euch drei Rezepte aus ihrem aktuellen Kochbuch!

Mamma mia, wie lecker!

Was macht den Erfolg der Pasta Queen aus? Zum einen natürlich ihr unverwechselbarer Look und Charme, mit dem sie in ihren Kochvideos alle um den Finger wickelt. Und zum anderen weiß die Frau, wovon sie spricht: „Die Leidenschaft für Pasta und traditionelle italienische Küche prägt meine Familie seit Jahrhunderten”, erzählt die gebürtige Römerin in ihrem Buch The Pasta Queen - Meine italienischen Lieblingsrezepte: Just gorgeous! (Christian Verlag). Ihre Urgroßeltern stellten im 19. Jahrhundert sogar getrocknete Nudeln in ihrer eigenen Fabrik her.

Während in ihrem ersten Kochbuch* Pasta noch die Hauptrolle spielte, greift Nadia jetzt tief in die Rezeptekiste ihrer Vorfahren. Von leichten Vorspeisen über cremiges Risotto, deftige Eintöpfe bis zum süßen Abschluss mit Tiramisù und Panna Cotta findet ihr hier die größten kulinarischen Schätze. Um es mit dem Kult-Ausruf der Pasta Queen zu sagen: Just gorgeous – einfach wundervoll!

Crostino alle Zucchine – Zucchini-Crostini

Zucchini-Crostini
Die Zucchini-Scheiben werden für dieses Gericht goldgelb frittiert
Christian Verlag/Erica Fava/Giovanna Di Lisciandro

Zutaten für zwei bis vier Personen:

  • Geschmacksneutrales, hitzebeständiges Pflanzenöl zum Braten

  • 2 mittelgroße Zucchini, in feine Scheiben geschnitten

  • 4 EL natives Olivenöl extra

  • 2 Knoblauchzehen, fein gehackt

  • 2 EL gehackte frische Petersilie

  • 1 EL gehackte frische Minze

  • Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

  • Ein EL Weißweinessig

  • Ein Baguette, erst längs und dann quer halbiert

  • 350 g Stracciatella-Käse (ein weicher Frischkäse, die Vorstufe von Burrata)

Zubereitung:

  1. Ein Backblech mit Küchenpapier auslegen und neben den Herd stellen. Eine Pfanne gut einen Zentimeter hoch mit geschmacksneutralem Öl füllen und auf mittlerer bis hoher Stufe erhitzen. Zum Prüfen der richtigen Temperatur das Ende eines Holzlöffels in das Öl tunken – wenn es sofort Bläschen bildet, ist es heiß genug.

  2. Die Zucchini im heißen Öl vier bis fünf Minuten goldbraun braten. Mit einem Seihlöffel herausnehmen und auf Küchenpapier abtropfen lassen.

  3. In einer mittelgroßen Schüssel zwei EL von dem Olivenöl mit Knoblauch, Petersilie, Minze sowie Salz und Pfeffer verquirlen. Die frittierten Zucchini dazugeben und gut vermengen. Den Essig unterrühren und bei Zimmertemperatur etwa 15 Minuten durchziehen lassen.

  4. Vor dem Servieren in einer großen Pfanne die übrigen zwei EL Olivenöl bei mittlerer Temperatur erhitzen und das Brot darin von beiden Seiten jeweils etwa zwei Minuten goldbraun rösten.

  5. Den Käse gleichmäßig über die Brotscheiben verteilen, dann mit den marinierten Zucchini belegen und servieren.

Lese-Tipp: Hensslers schnelle Nummer: „Die leckerste Zucchini der Welt”

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Scaloppine di pollo al limone – Hähnchenschnitzel mit Zitrone

Scaloppine di pollo al limone - Hähnchenschnitzel mit Zitrone
Diese Schnitzel sind auch unter dem Namen Chicken Piccata bekannt.
Christian Verlag/Erica Fava/Giovanna Di Lisciandro

Zutaten für vier Personen:

  • 4 Hähnchenbrustfilets ohne Haut (insgesamt 1 kg), im Schmetterlingsschnitt vorbereitet

  • Meersalz und frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

  • gut 4 EL Weizenmehl

  • 120 g Butter

  • 4 EL Kapern (in Salz eingelegte Kapern abspülen und einweichen, in Lake eingelegte Kapern abtropfen lassen)

  • Eine Zitrone, in dünne Scheiben geschnitten

  • 3 EL frisch gepresster Zitronensaft

  • 250 ml Hühnerfond

  • gehackte frische Petersilie zum Garnieren

Zubereitung:

  1. Die im Schmetterlingsschnitt geöffneten Hähnchenbrustfilets der Länge nach in zwei Hälften teilen und zwischen zwei Lagen Frischhaltefolie legen. Dann mit einem Fleischhammer oder einer Nudelrolle die Hähnchenschnitzel gleichmäßig dünn klopfen. Von beiden Seiten mit Salz und Pfeffer würzen.

  2. In einer flachen Schüssel das Mehl mit einer Prise Salz verrühren. Die Schnitzel einzeln im Mehl wenden und dann das überschüssige Mehl wieder abschütteln. So fortfahren, bis alle Scheiben gleichmäßig mit Mehl überzogen sind.

  3. In einer großen Pfanne die Butter bei mittlerer Temperatur erhitzen, bis sie schäumt und brutzelt. Dann die Hälfte der Scheiben oder so viele, wie nebeneinander passen, hineinlegen und braten, bis sie goldbraun und durchgegart sind, etwa drei Minuten pro Seite. Die erste Portion auf einer Servierplatte mit Rand (damit die Sauce nicht herunterläuft) beiseitestellen.

  4. Die restlichen Hähnchenscheiben zusammen mit den Kapern und noch etwas mehr Salz und Pfeffer in der Pfanne zwei bis drei Minuten braten, bis sie von einer Seite goldbraun sind. Dann wenden, die Zitronenscheiben dazugeben und diese beim Braten karamellisieren lassen. Wenn nach etwa drei Minuten das Fleisch durch ist, alles zusammen auf die Servierplatte legen.

  5. In dieselbe Pfanne nun den Zitronensaft und den Geflügelfond gießen und mit einem Holzlöffel den Bratensatz vom Boden lösen. So lange köcheln, bis die Flüssigkeit in der Pfanne sich in eine schöne sämige Sauce verwandelt hat. Die Sauce über die gegarten Hähnchenscheiben und die karamellisierten Zitronenscheiben träufeln und mit frischer Petersilie garniert servieren.

Tipp: Um die Hähnchenbrust im Schmetterlingsschnitt vorzubereiten, die Fleischstücke mit der „schöneren” Seite nach unten auf ein Schneidebrett legen. Die Hand, die nicht das Messer führt, auf die Hähnchenbrust legen und vorsichtig mit einem scharfen, langen Messer von der dicksten Stelle des Fleischs ausgehend quer bis fast zum Ende durchschneiden. Nun lässt sich das Fleisch wie ein Buch aufschlagen, mit zwei gleich dicken Hälften.

Lese-Tipp: Wer Nonna Silvis Rezepte nicht ausprobiert, ist selber schuld!

Tonnarelli con le Pallottine – Tonnarelli mit Fleischbällchen

Tonnarelli con le pallotine - Pasta mit Fleischbällchen
Diese Fleischbällchen bereitete schon die Urgroßmutter der Pasta Queen zu!
Christian Verlag/Erica Fava/Giovanna Di Lisciandro

Zutaten für vier Personen:

  • 170 g frische Semmelbrösel

  • 60 ml Vollmilch

  • 350 g Rinderhackfleisch (15 % Fettanteil)

  • 60 g fein geriebener Parmigiano Reggiano

  • Eine Knoblauchzehe, fein gehackt

  • Ein kleines Ei

  • 2 TL Meersalz

  • 1 EL grob gehackte frische Petersilienblätter

  • Frisch gemahlener schwarzer Pfeffer

  • 3 EL natives Olivenöl extra

  • Ein Glas (à 700 g) passierte Tomaten (Passata)

  • 5–6 frische Basilikumblätter, von Hand klein gezupft

  • Meersalz

  • 450 g hausgemachte Tonnarelli
    oder gekaufte frische Spaghetti alla chitarra

Zubereitung:

  1. In einer großen Schüssel die Semmelbrösel mit der Milch vermischen und etwa fünf Minuten ruhen lassen, bis die Semmelbrösel die Milch aufgenommen haben. Überflüssige Flüssigkeit abtropfen lassen.

  2. In einer großen Schüssel das Rinderhack, die eingeweichten Semmelbrösel, den Parmigiano Reggiano, den Knoblauch, das Ei, die Petersilie, Salz und etwas frisch gemahlenen Pfeffer gut vermengen. Aus der Mischung Fleischbällchen in der Größe Ihrer Daumenspitze formen und auf einem Backblech beiseitestellen.

  3. In einer großen Pfanne das Olivenöl auf mittlerer bis hoher Stufe erhitzen, bis es sich leicht kräuselt. Die Fleischbällchen zugeben und von allen Seiten etwa sieben Minuten bräunen, dabei die Pfanne bei Bedarf schwenken, damit sie gleichmäßig garen.

  4. Die Passata, die Basilikumblätter und eine großzügige Prise Salz zu den Fleischbällchen geben und alles zum Köcheln bringen. Die Temperatur reduzieren und etwa 20 Minuten garen, damit die Aromen sich entfalten können.

  5. In der Zwischenzeit einen großen Topf mit Wasser auf hoher Stufe zum Kochen bringen. Das kochende Wasser salzen, bis es wie eine gut gewürzte Brühe schmeckt. Die Tonnarelli zugeben und 2–3 Minuten garen, bis sie gerade eben weich sind.

  6. Die Nudeln zu den Fleischbällchen in die Pfanne geben und mit italienischer Leidenschaft vermengen, bis die Pasta einen Teil der fantastischen Sauce aufgenommen hat. Warm auf Pastatellern und mit viel Liebe servieren.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.