Die besten Tipps für Ihre Outdoor-Ausrüstung
Was hilft gegen Mücken beim Camping?

Endlich Urlaub und am liebsten draußen sein rund um die Uhr! Ab auf den Campingplatz und das freie Leben genießen. Wenn nur die Mücken nicht wären. Ehe Sie sich hustend über der Räucherspirale nach frischer Luft sehnen: Es gibt noch bessere Tricks für einen störungsfreien Outdoor-Abend.
Häufiges Duschen hilft gegen Mücken
Sind Sie gedanklich schon im Urlaub auf dem Campingplatz? Dann denken Sie am besten auch daran, sich schon jetzt gegen die Angriffe der fiesen Blutsauger zu rüsten. Denn die lauen Sommerabende können wir ja leider nur solange genießen, bis die ersten Pikse auf uns einprasseln. Eine aktuelle US-Studie hat bestätigt, was wir schon lange ahnen: dass Mücken von Schweißgeruch angezogen werden. Häufiges Duschen ist also schon mal gebongt. Wenn Sie ein Duschgel oder eine Bodylotion mit Kokosduft verwenden, haben Sie damit quasi einen Mückenschutz eingebaut: Die Viecher hassen nämlich den für uns lieblichen Duft. Lavendel finden sie übrigens auch richtig eklig. Was sie wiederum lieben: „der Geruch von getragen Socken ist offenbar besonders anziehend“, so der Outdoor-Händler Globetrotter und rät: täglich Socken wechseln. Klar, das machen wir natürlich sowieso.
Lese-Tipp: Mücken hassen diesen Duft!
Anti-Mücken-Kleidung: hell und lang reicht nicht aus
Hell, lang und locker sollen die Klamotten sitzen, ja das haben wir schon häufiger mal gehört. Das Ding ist: Die Biester stechen trotzdem zu. Wer eine weitere Stufe zünden will, kann mit dem richtigen Material noch eins draufsetzen. Einerseits gibt es Hemden, Blusen und lange Hosen aus stich-dichtem Stoff. Wenn man da stilistisch fein mit ist: Volltreffer. Laut Globetrotter ist „G-1000 von Fjällräven“ der absolut stichsichere Stoff.
Dann gibt es aber auch Kleidung, die bereits einen Mückenschutz mit eingebaut hat. „Meine Socken sind mückenabweisend!“ „Mein Hemd ist aus G-1000“ – da lässt sich doch prima drüber fachsimpeln mit den neuen Camping-Freunden.
Mosquitonetz nicht nur in den Tropen
Klar, in vielen Ländern dieser Welt geht es nicht ohne Mosquitonetz. Aber auch in unserem Campingurlaub in Europa können solche Netze uns das Leben erleichtern, findet der Outdoor-Spezialist Globetrotter. Und auch unter dem Netz verteidigen wir die letzten Zentimeter noch bis auf´s Blut: Ein dünner zusätzlicher Schlafsack mit Insektenschutz-Imprägnierung erledigt das für uns, während wir hoffentlich selig schlummern.
Spray gegen Mücken - zwei verschiedene Arten
„Ich muss mich noch kurz einsprühen“ – abendliche Routine vor dem Essen, oder? Uh, und so geheuer ist es einem nicht, wenn was vom dem Spray auf dem Esstisch landet. Laut Outdoor-Spezialist Globetrotter gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Arten von Mückensprays:
„Mückensprays mit dem chemischen Wirkstoff DEET (Diethyltoluamid) gelten als besonders effektiv, sind aber umstritten. DEET steht unter anderem im Verdacht, Allergien auszulösen und reizt Augen und Schleimhäute.“
Hm, dann nach meinem Geschmack lieber die andere Variante, solange ich nicht vorhabe, in einem Malaria-Gebiet wandern zu gehen.
„Es gibt außerdem Produkte mit dem chemischen Wirkstoff Icaridin. Dieser greift im Gegensatz zu DEET keine Kunststoffe an. Und dieser Wirkstoff ist laut dem Deutschen Tropeninstitut auch für Schwangere und Kinder geeignet.“
Anti-Mücken-Tipps für eine ruhige Nacht
Und nach einem herrlichen Outdoor-Abend sollten Sie vor dem Schlafengehen nochmal ein Anti-Mücken-Ritual einbauen:
Duschen (mit Lavendel- oder Kokosduft)
Mit Kokosduft eincremen
Lavendelsäckchen verteilen oder
Lavendelöl versprühen.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.