Tat könnte religiösen Hintergrund gehabt haben

Prozess: Frau soll Tochter (11) und Mutter (68) getötet haben

03.01.2023, Berlin: Ein Einsatzfahrzeug der Kriminaltechnik der Polizei steht vor einer Häuserzeile an der Kinzerallee im Berliner Stadtteil Köpenick. Dort wurden die Leichen einer Frau und eines Kindes in einer Wohnung gefunden. Eine Mordkommission hat die Ermittlungen übernommen. Foto: Paul Zinken/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
In dieser Häuserzeile an der Kinzerallee im Berliner Stadtteil Köpenick wurden die Leichen einer Frau und eines Kindes gefunden.
exa, dpa, Paul Zinken

Zwei Menschen sterben – wegen religiösem Fanatismus?
Eine Elfjährige und ihre Großmutter sind tot, vermutlich umgebracht von der Mutter des Mädchens. die Mutter des Mädchens. Die 42-Jährige steht jetzt wegen Totschlag und Tötung auf Verlangen vor Gericht. Sie soll am 13. Oktober 2023 erst ihre Tochter getötet haben, dann ihre Mutter - die 68-Jährige jedoch auf deren ausdrücklichen Wunsch.

Großvater des Mädchens wusste alles, tat aber nichts

Mitangeklagter ist der Großvater des getöteten Kindes. Laut Anklage hat der inzwischen 71-Jährige von den Plänen gewusst. Trotzdem habe er nichts unternommen, um das Leben seiner Enkelin zu retten. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm deshalb Totschlag durch Unterlassen vor.

Lesen Sie auch: Mädchen (11) und 68-Jährige in Berlin tot aufgefunden

Die Angeklagten waren im vergangenen Oktober selbst schwer verletzt aufgefunden worden. Die Frau in derselben Wohnung wie das Mädchen und seine Großmutter, der Mann in seiner Wohnung in der Nähe. Beide Beschuldigten hätten die Absicht gehabt, sich ebenfalls zu töten, so die Berliner Staatsanwaltschaft bei Anklageerhebung. Dies sei auch jeweils versucht worden - aber letztlich nicht gelungen.

Familie lebte „bibeltreu und pietistisch“

Am 16. Oktober 2023 fand die andere Tochter des Mannes den verletzten Vater. In der anderen Wohnung stießen Polizisten dann auf die verletzte 42-Jährige und die Leichen des Mädchens und der Seniorin. Tochter und Vater kamen zunächst in Krankenhäuser und wurden später festgenommen.

Den Ermittlungen zufolge lebte die deutsche Familie sehr zurückgezogen. Sie habe sehr „bibeltreu und pietistisch“ gelebt, so die Staatsanwaltschaft. Dabei soll ihr Glaube „auch spirituell-esoterische Züge“ angenommen haben. Dadurch soll sich die Familie immer mehr von der gesellschaftlichen Entwicklung überfordert und mit der Politik unzufrieden gezeigt haben. Vor diesem Hintergrund soll nach den Ermittlungen der Plan für die angeklagten Taten entstanden sein.

Für den Prozess hat die zuständige Strafkammer bislang zehn Verhandlungstage geplant, ein Urteil könnte demnach am 14. Juni gesprochen werden. (uvo; dpa)

Hilfe bei Suizidgedanken

Haben Sie suizidale Gedanken oder haben Sie diese bei einem Angehörigen/Bekannten festgestellt? Hilfe bietet die Telefonseelsorge: Anonyme Beratung erhält man rund um die Uhr unter den kostenlosen Nummern 0800 / 111 0 111 und 0800 / 111 0 222. Auch eine Beratung über das Internet ist möglich unter http://www.telefonseelsorge.de.