Gesunde Ernährung schon für die Kleinsten
Promi-Kochbuch-Check: Cathy Hummels' „Zuckerfrei-Kochbuch für Kinder“

Dass Cathy Hummels (35) sich bewusst ernährt, sieht man der schlanken Moderatorin an, nicht nur auf ihren Playboy-Fotos. Aber auch für Söhnchen Ludwig (5) aus der Ehe mit BVB-Kicker Mats Hummels kommt daheim Gesundes auf den Tisch. Weil er am Anfang so ein schlechter Esser war und am liebsten Schokokugeln futtern wollte, hat sich die Influencerin damit beschäftigt, wie man Kindern Gemüse & Co. schmackhaft machen kann. Und hat nach ihrem Yoga-Buch* eins geschrieben, das uns motivieren soll, unsere Kids gar nicht erst an die Zucker-Nadel zu bringen.
Cathy Hummels' Motto:

„Ich will Zucker nicht verteufeln. Trotzdem wünsche ich mir, dass wir alle ein bisschen bewusster mit ihm umgehen und unsere Kids erst gar nicht auf den süßen Geschmack bringen“, sagt Cathy Hummels. Sie möchte ihrem Sohn Ludwig und anderen vorleben, wie man sich gesund ernährt – mit fachlicher Hilfe ihrer Kinderärztin und einer Ökotrophologin.
Alleinstellungsmerkmal:

Im Vordergrund steht tatsächlich die zuckerfreie Kinder-Ernährung, weniger Cathy selbst. Damit ist es mehr Koch- als Promibuch.
Was kocht sie so?

Klassiker wie Schinken-Nudeln, mit selbstgemachtem Ketchup vom Industriezucker befreit, Originelleres, aber durchaus Kindgerechtes wie Schoko-Kokos-Porridge, gesüßt mit reifen Bananen, Thunfisch-Avocado-Dip mit Gemüse-Chips, Polentaschnitten mit Hackbällchen, aber auch Ofenfenchel mit Balsamico-Dressing. Wenn sie das in ihren Ludwig bekommt – Respekt!
Was macht an zum Nachmachen?

Der Lachs in Mandelkruste mit Süßkartoffel-Pommes, die Kürbiswaffeln mit Schnittlauchquark, der Brokkoli mit Cashew-Crunch und Kräuterhirse. Meinen Kindern gefallen am besten die Rainbow-Pancakes, die mit Spinat, roter Bete und Kurkuma gefärbt werden und die Eis-Popsicles aus Himbeeren und Kokosmilch (Rezept weiter unten).
Fan-Service:
Gering. Nur im „Theorieteil“ gibt’s tatsächlich ein paar professionelle Fotos, auf denen Cathy mit ein paar Kindern kocht. Mats und Ludwig sucht man hier vergeblich. Dafür gibt’s eine sehr persönliche Ansprache, die Beichte, dass sie bis 15 voll auf Weißbrot und Nutella stand. Und wir erfahren, auf welche Rezepte ihr Kleiner abfährt.
Für wen ist das Zuckerfrei-Kochbuch etwas?
Gesundheitsbewusste Eltern, die keine Vorurteile gegenüber Promikochbüchern haben. Man braucht keine großen Vorkenntnisse, um die Gerichte nachzukochen – und meist auch nicht furchtbar viel Zeit, also auch was für berufstätige Mamas und Papas.
Womit Cathy Hummels punktet:
Angenehm unaufgeregt, unaufdringlich und aufgeräumt. Nährwerte, Zubereitungszeit und ein übersichtliches Stichwortregister – alles da. Dem Buch liegen ein paar süße Glitzerlesezeichen bei – mit einer „Mmh, lecker“-Möhre. Das lädt die Kids ein, sich was auszusuchen. Und es sind wenig süße Gerichte dabei. Das kann man zu einfach finden, weil die herzhaften Gerichte oft per se weniger Zucker enthalten. Wenn die Kids sich aber was aussuchen dürfen, ist das ein echter Segen.
Was man sich noch gewünscht hätte:
Eine größere Schrift! Es gibt aber Ansätze zu einer kindgerechten Gestaltung mit hübschen pastelligen Grafiken. Mehr davon! Das macht es für die, die’s essen sollen, noch einladender. Die wollen auch zu wirklich jedem Rezept ein Bild. Und die Rezepte sind nicht wirklich zuckerfrei, sondern setzen auf Süße aus Fruchtzucker. Den vertragen aber nicht alle.

Beispiel-Rezept: Himbeer-Kokos-Popsicles
„Süße Himbeeren und exotische Kokosnuss sind für mich die perfekte Sommerkombi. Deshalb genießen wir unser Eis so am liebsten“, sagt Cathy Hummels.
Zutaten für 4 Stück:
125 g Himbeeren (frisch oder tiefgekühlt und aufgetaut)
3 Datteln (ohne Stein)
200 ml Kokosmilch (Vollfett)
Außerdem:
4 Eis-am-Stiel-Förmchen für je ca. 80 ml Inhalt
Zubereitung:
Frische Himbeeren verlesen, waschen und trocken tupfen. Die Datteln in heißem Wasser etwa 10 Minuten einweichen, abgießen und klein schneiden.
Die Datteln mit den frischen oder angetauten Himbeeren in einem hohen Rührbecher mit dem Stabmixer fein pürieren. Die Masse nach Belieben durch ein Sieb streichen und die kleinen Kerne entfernen. Die Kokosmilch hinzufügen und alles nochmals fein pürieren.
Die Masse auf die Eis-am-Stiel-Förmchen verteilen. Die Stäbchen hineinstecken und das Eis im Gefrierfach mindestens 5 Stunden gefrieren lassen.
Zubereitungszeit ohne Gefrierzeit: 30 Minuten
Pro Stück ca. 135 kcal, 1 g Eiweiß, 12 g Fett, 6 g Kohlenhydrate
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.