Entzündet oder angerissen

Mark Keller raus bei „Let's Dance“! Schwachpunkt Achillessehne - was hilft?

Mark Keller muss das Tanzparkett vorzeitig und unfreiwillig verlassen. Der Grund ist eine entzündete Achillessehne.
Mark Keller muss das Tanzparkett vorzeitig und unfreiwillig verlassen. Der Grund ist eine Verletzung an der Achillessehne.
Michael Memminger / RTL, picture alliance | Michael Memminger / CHROMORANGE / RTL, picture alliance /RTL

Kleine Sehne, großer Schmerz!
Wird die Achillessehne zum Problem, kann das die kleinsten Alltagsaufgaben extrem beeinträchtigen. An Sport ist mit einer verletzten Sehne erst gar nicht zu denken. Doch wie kommt es zu einer solchen Entzündung oder gar zum Riss der Fersen-Sehne? Und wie wird man die Schmerzen wieder los? Wir klären auf.

Erst entzündet, jetzt angerissen: Achillessehne zwingt Mark Keller zum Aufgeben

Wie schmerzhaft eine Verletzung an der Achillessehne sein kann, erfährt derzeit Schauspieler Mark Keller am eigenen Leib: Bei „Let’s Dance“ hatte sich der Zuschauerliebling Woche um Woche durchgekämpft, stand kurz vor dem Finale. Jetzt – kurz vorm Finale – muss er das Tanzparkett verlassen. Die Gesundheit geht vor.

„Seit drei, vier Wochen, da fing das an“, erzählt Mark Keller seinen Instagram-Followern in einem Video. In der „Magic Moment“-Show habe er bereits mit einer entzündeten Achillessehne getanzt. Nun habe sich der Zustand verschlimmert, die Sehne sei angerissen und „könnte ganz abreißen“ – mit diesen Worten erklärt er sein „Let’s Dance“-Aus.

Im Video: Schon beim „Magic Moment“-Tanz hatte Mark Keller Schmerzen

Überbelastung: Einer der Häufigsten Gründe für eine Achillessehenentzündung

Dass Mark Keller ausgerechnet im Rahmen der Tanz-Show mit einer Verletzung der Achillessehne zu tun hat, ist wenig verwunderlich. Eine der häufigsten Ursachen für eine Achillessehnenentzündung sei laut Dr. med. Werner Zirngibl vom Medizinischen Versorgungs-Zentrum im Helios (München) eine chronischen Reizung aufgrund von Überbelastung.

Aber auch diverse Krankheiten könnten zur Entzündung der Sehne führen, wie es auf der Website des Versorgungs-Zentrums heißt. Dazu gehören Stoffwechselerkrankungen wie Gicht, Rheuma oder die Einnahme von Antibiotika – wobei letzteres eher selten zur Entzündung führe.

Tanzen, Joggen, schnelle Richtungswechsel - das bringt die Achillessehne an ihre Grenzen

Tritt die Entzündung der Achillessehne durch Überbelastung auf, rät der Experte Sportlern, eine Trainingspause einzulegen. Kombiniere man Schonung mit Kühlung, Physiotherapie, orthopädischen Einlagen und Salben, lasse sich die Verletzung gut behandeln.

Wird auf Schonung jedoch verzichtet, kann sich der Zustand verschlechtern, die Sehne kann (an)reißen – wie bei Mark Keller. Laut der MVZ Gelenk-Klinik Freiburg seien meist „degenerative Vorschädigungen der Kollagenbündel, aus denen die Sehne besteht, durch Überlastung und Fehlbelastung die Ursache“ für einen Achillessehnenriss.

Insbesondere Tanzen, Joggen oder generell Sportarten mit schnellen Richtungswechseln könnten zu einer solchen Verletzung führen.

Mehrere Wochen bis Monate - um Schonung kommt man nicht herum!

Sei die Achillessehne lediglich entzündet, müsse man sie laut MVZ im Helios (München) rund zwei bis drei Wochen schonen. Bei einem Riss hingegen dauere es deutlich länger: „Der Patient sollte die Schiene (Orthese) in diesem Fall mindestens acht Wochen tragen. Für weitere drei Monate empfehlen wir, die Belastung der Achillessehne auf ein Minimum zu reduzieren“, so der Rat der MVZ Gelenk-Klinik Freiburg.