Dirk Steffens besucht verfressene Tierchen

Wie Maden den Regenwald retten können

Warum Maden gut fürs Klima sind!
25 Millionen Fliegen sind die Geschäftsgrundlage von „Made by Made“. Das Start-up will aus Fliegenmaden Geld machen und so den Regenwald schonen. Dirk Steffens hat das Unternehmen besucht.

Alle News rund um das Thema Klima und Klimakrise
Mit unseren „Klima Update“-Sendungen immer informiert sein

Maden fressen sich in zwei Wochen 5.000 Mal so schwer

Insekten im industriellen Maßstab produzieren – das klingt sehr technisch, kann aber helfen, den Regenwald zu erhalten. Denn Soja-Importe können theoretisch durch Insektenzucht ersetzt werden.

Die Maden sind wahre Fress-Monster. Sie vertilgen alles, was in eine Bio-Tonne kommt oder in Kantinen oder in der Landwirtschaft so anfällt. Und in nur sehr kurzer Zeit, nämlich in den zwei Wochen zwischen dem Schlüpfen und der „Ernte“ der Made, verfünftausendfachen sie ihr Gewicht. Wahnsinn. So effizient ist kaum ein anderes Tier.

Die Made landet dann als Tierfutter im Trog – anstatt Mais oder Soja. Für den Anbau der Futtermittel werden zigtausende Quadratkilometer Regenwäld gefällt.

Wie der Klimawandel krank macht: Mehr Ängste, Asthma und Allergien

Weitere Gesundheitsfolgen der Erderwärmung: Tropenkrankheiten breiten sich aus, Zahl der Arbeitsunfälle steigt, Medikamente werden unwirksam

Podcast „Kettenreaktion": Klima-Zusammenhänge verständlich erklärt

Wie forsten ein paar Wölfe angeschlagene Wälder wieder auf? Was hat die Schweinsbratwurst mit dem Amazonas und der Flutkatastrophe vom Ahrtal zu tun? Weshalb zerstört unser Geiz das Fundament des Lebens, unsere Böden? Der GEO-Podcast „Kettenreaktion" von und mit Dirk Steffens macht erstaunliche naturwissenschaftliche Zusammenhänge verständlich.

Auch in seinem Buch „Eat it – die Menschheit ernähren und dabei die Welt retten“ klärt der Autor über klimabewusste Ernährung und mehr auf. Dafür wurde er 2023 mit dem Nachhaltigkeits-Buch-Award von Media Control ausgezeichnet.

Klima-Rekorde - Ist Deutschland noch zu retten? Die Doku im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?

(osc/rka)