Alles wirkt täuschend echt... Fiese Betrugsmasche per SMS! Was O2-Kunden wissen sollten

O2-Kunden aufgepasst!
Smishing-Betrüger haben es derzeit auf Kunden des Mobilfunkanbieters O2 abgesehen und versenden irreführende SMS-Nachrichten. Darin wird behauptet, dass die Rufnummer des Empfängers in Kürze deaktiviert werde, Kunden werden unter Druck gesetzt. Wie ihr die Masche erkennt und was zu tun ist – wir klären auf.
Smishing-Betrüger wollen sensible Bankdaten ausspähen
Wie der Betrug abläuft? Die Absender fordern die Empfänger auf, einen in der SMS enthaltenen Link zu öffnen, um ihre Rufnummer weiter nutzen zu können. Darüber berichtete unter anderem bereits das Magazin „Stern“.
Die betrügerische Absicht ist auf der verlinkten Website nicht ersichtlich, da sie dem Design der echten O2-Website bis ins kleinste Detail ähnelt.
Hier finden sich Links zum Google Play Store und zum App-Store, um eine vermeintliche O2-App herunterzuladen. Besucher der Webseite werden aufgefordert, sich einzuloggen – auf diese Weise wollen Betrüger an die Log-in-Daten der Kunden kommen, um sie für ihre Zwecke nutzen zu können. Diese Methode wird Smishing genannt, ein Wortkreation aus SMS und Phishing.
Lese-Tipp: Verbraucherexperte warnt! WhatsApp lässt ab heute auch externe Nachrichten rein
Im Video: Tipps gegen die Abzocke mit Smishing-Nachrichten
Ihr habt eine Betrugs-SMS erhalten? Wie O2-Kunden dann reagieren sollten!
O2 hatte bereits in der Vergangenheit darauf hingewiesen, dass gestohlene Daten für betrügerische Einkäufe genutzt wurden. Ein Indiz für den Betrugsversuch ist der Link in der Nachricht, der nicht auf die offizielle O2-Website führt, sondern auf „Tarif-neu.com“. Einige Browser wie Chrome erkennen solche betrügerischen Seiten und warnen vor dem Besuch.
Kunden, die eine verdächtige SMS erhalten haben, sollten auf keinen Fall auf den Link klicken oder sensible Daten preisgeben.
Sollten bereits Zugangsdaten weitergegeben worden sein, ist es ratsam, sich umgehend mit O2 in Verbindung zu setzen und das Passwort zu ändern. Bei Zweifeln an der Echtheit einer Nachricht von O2 sollten Kunden manuell die offizielle Website aufrufen oder den Kundenservice kontaktieren. (ija)