Ex-Stürmer stirbt mit nur 49 JahrenDrama um Ex-Bundesliga-Star

Jean-Kasongo Banza VfL lauert auf seine Chance Fußball 1. BL Herren Saison 1999/2000,  VfL Wolfsburg Einzelbild Westfalenstadion Dortmund
Jean-Kasongo Banza im Trikot des VfL Wolfsburg (Archivbild)
www.imago-images.de, IMAGO/Camera 4, IMAGO

Schreckliche Nachricht aus der Demokratischen Republik Kongo!
Der Fußball-Profi Jean-Kasongo Banza ist tot. Der ehemalige Bundesliga-Stürmer ist im Alter von nur 49 Jahren gestorben.

Was ist passiert?

Das Online-Medium digitalcongo.net vermeldete den Tod Banzas am vergangenen Samstag. Demnach sei der 49-jährige Kongolese einen Tag zuvor in seiner Heimat gestorben. Auch in Deutschland eine Meldung, die Betroffenheit auslöst. Denn: Banza kickte auch in der ersten und zweiten Bundesliga beim VfL Wolfsburg und dem MSV Duisburg.

Lese-Tipp: WM-Held packt über Schock-Moment aus

Der 1,70 Meter große Banza, der vor allem durch seine Schnelligkeit auf dem Platz bekannt gewesen war, erlag einer schweren Krankheit – der viel zu frühe Tod mit gerade einmal 49 Jahren!

Im Video: Weltmeister Littbarski verteidigt Neuer

So erlangte "Korando" Bekanntheit

Banza, den alle nur „Korando“ oder „Jean Mukulu“ nannten, hatte seine erste große Sternstunde beim Afrika-Cup 1998 in Burkina Faso. Mit einem Tor trug er zur Sensations-Aufholjagd im Spiel um Platz drei gegen den Gastgeber dazu bei, dass aus einem 1:4 schließlich ein Sieg im Elfmeterschießen für sein Land herausgesprungen ist.

Lese-Tipp: Familie erinnert an Radsportler

Diese Leistungen blieben auch in Deutschland nicht unbeobachtet. Im Sommer 1999 wechselte er von CS Sfaxien aus Tunesien zum VfL Wolfsburg. Bei den Wölfen schoss er in elf Bundesligaspielen zwei Tore, eines davon direkt bei seinem Debüt – beim 2:1-Sieg über 1860 München traf er als Joker. Beim VfL blieb Banza jedoch nicht allzu lange – nach einer Saison wechselte er im Sommer 2000 zum MSV Duisburg, wo er es jedoch auch nur für dreieinhalb Monate aushielt. Anschließend ging er zurück nach Tunesien, ehe Stationen in der Türkei bei Genclerbirligi und in Südkorea bei Jeonnam und Seongnam folgten. Mit nur 29 Jahren beendete er 2003 seine Karriere.

Über 20 Jahre später ist man sich sicher: Banza ist zu früh von uns gegangen. (nbo)