Eurovision Song Contest in Malmö
„Big Five“-Regel: Warum Deutschland immer im ESC-Finale steht
Warum hat Deutschland einen ESC-Vorteil?
Im schwedischen Malmö laufen die Vorbereitungen für das große Finale des Eurovision Song Contest am 11. Mai auf Hochtouren. Während 31 Länder um die begehrten Finalplätze kämpfen mussten, ist Deutschland automatisch qualifiziert – und viele ESC-Fans fragen sich, was dahinter steckt.
„Big Five“-Regelung“ sorgt für Wettbewerbs-Vorteil
Der Eurovision Song Contest ist ein Musik-Wettbewerb, für den sich ein Großteil der Länder in zwei Halbfinalen erst qualifizieren muss. Pro Halbfinale traten in diesem Jahr 15 bzw. 16 Sänger auf – die zehn Besten erhielten jeweils ein Ticket fürs Finale. So wie beispielsweise die Niederlande, Griechenland, Schweiz, Kroatien und Israel.
Lese-Tipp: Halbfinale, Finale und Co. - alle News zum ESC in Malmö im Live-Ticker
Einige Länder müssen nicht für die große Bühne kämpfen und landen direkt im Finale. Der Grund dafür sei die sogenannte „Big Five“-Regelung“, heißt es auf ESC-Webseite des ARD. Dabei handelt es sich um eine Sonderregel für die fünf größten Geldgeber des ESC: Frankreich, Spanien, Italien, Großbritannien und Deutschland. Diese Länder zahlen die höchsten Beiträge an die Europäische Rundfunkunion (EBU) und spielen deshalb eine wichtige finanzielle Rolle für den ESC. Außerdem hat auch Schweden als Vorjahressieger und damit Gastgeber einen festen Platz im Finale.
Im Video: Der ESC-Job war ein Geburtstags-Geschenk
Deutschland gehört zu den Top-Geldgebern
Wie die Berliner Morgenpost berichtet, soll Deutschland laut NDR dieses Jahr eine Startgebühr von 454.905 Euro zahlen – und gehöre damit zu den Top-Geldgebern.
Lese-Tipp: „Für meinen Sohn Louis ist klar, dass ich gewinne, sonst weint er“
Die „Big Five“-Regelung gibt es seit 1996. Damals hatte sich Deutschland nicht für das Finale in Oslo qualifiziert und die ARD weigerte sich, den Wettbewerb auszustrahlen. Daraufhin beschwerten sich norwegische Sponsoren bei dem zuständigen Fernsehsender, da die deutschen Zuschauer fehlen würden. (tma)