Umweltfreundlich und effektiv Blattläuse bekämpfen – wie ihr die lästigen Viecher wieder loswerden könnt

Blattläuse an der Pflanze
Blattläuse im Garten sind lästig. Mit einigen Handgriffen werdet ihr sie los.
Getty Images

Blattläuse sind eine echte Plage für viele Pflanzenfreunde.
Sie machen nicht nur Zimmerpflanzen, sondern auch Obst- und Gemüsepflanzen zu schaffen. Zum Glück gibt es effektive und umweltfreundliche Möglichkeiten, sie loszuwerden. Mit den passenden Vorsorgemaßnahmen lässt sich ein Befall zudem vermeiden, sodass die Pflanzen gesund bleiben.

Schädlinge erkennen: Blattläuse gibt es in vielen Farben

Blattläuse sind weltweit in einer Vielzahl von Arten vertreten, von denen laut Tierschutzorganisation Peta rund 800 in Mitteleuropa heimisch sind. Sie unterscheiden sich deutlich in ihrem Erscheinungsbild: Mit einer Größe von ein bis zwei Millimetern treten sie in verschiedenen Farben auf, darunter Schwarz, Gelb, Grün, Rot, Braun und Weiß.

Gut zu wissen: Blattläuse erkennt ihr leicht daran, dass sie in großen Gruppen auftreten und dicht an den Pflanzenstängeln sitzen.

Blattläuse durch ihre natürlichen Feinde bekämpfen

Blattläuse stehen, wie viele andere Schädlinge, auf dem Speiseplan verschiedener Nützlinge. Dazu gehören unter anderem Marienkäfer, Florfliegen und Schlupfwespen, die Blattläuse in großer Zahl vertilgen und so deren Vermehrung eindämmen. Besonders effektiv sind Marienkäfer und ihre Larven, da sie einen enormen Hunger haben. Laut Peta verschlingt allein ein Marienkäfer jeden Tag 100 bis 150 Läuse, seine Larven sogar bis zu 800. Auf natürliche Weise lässt sich ein Befall so deutlich reduzieren.

  • Um diese nützlichen Insekten in den eigenen Garten zu locken, könnt ihr bestimmte Pflanzen anbauen, wie beispielsweise Ringelblumen, Sonnenblumen und Dill.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Insektenhotels: Gut für die Umwelt und gut gegen Blattläuse

Um Nützlinge im Garten zu halten, bieten sich Insektenhotels als Rückzugsort an. Sie schaffen ideale Bedingungen für natürliche Blattlausejäger, die von dort aus aktiv werden. Die Hotels sind in verschiedenen Größen, Farben und Formen erhältlich und lassen sich flexibel platzieren. Ein Standort im Baum ist besonders vorteilhaft, da er vielen Insekten einen leicht zugänglichen Unterschlupf bietet.

Lese-Tipp: Diese fünf Zimmerpflanzen brauchen kein Licht

Lese-Tipp: Schnecken-Plage – wie ihr die schleimigen Eindringlinge wieder loswerdet

Hausmittel gegen Blattläuse – so werdet ihr die Schädlinge wieder los

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen haben sich Blattläuse auf den Pflanzen ausgebreitet? Zum Glück gibt es verschiedene Hausmittel, die sich effektiv gegen die Schädlinge einsetzen lassen. Der Vorteil: Viele davon sind bereits im Haushalt vorhanden.

  1. Knoblauch: Bei wenig Befall reicht es, die geschälte Knolle nah am Pflanzenstiel bis zur Hälfte in die Erde zu stecken. Die Tiere vertragen die enthaltenen Öle nicht, allerdings ist diese Methode nichts für starken Befall. Hier solltet ihr die Pflanze mit Knoblauchsud eingesprühen: Dafür Knoblauch und Wasser in ein verschließbares Gefäß füllen, zwei Wochen ziehen lassen und danach die Pflanze benetzen.

  2. Milch-Wasser-Gemisch: Die enthaltene Milchsäure tötet die Schädlinge sofort ab. Hierfür einfach Milch mit Wasser im Verhältnis eins zu zwei mischen und lossprühen.

  3. Schwarzer Tee: Durch die enthaltenen Gerbstoffe bekämpft ihr zügig Blattläuse. Einfach zwei Teebeutel in einem halben Liter Wasser aufkochen und etwa eine Viertelstunde ziehen lassen. Danach sprüht ihr den Tee direkt auf die Pflanze.

  4. Spülmittel: Wenn nichts mehr hilft, beträufelt ihr die Blätter mit Spülmittel. Das ist ein cleverer Schachzug, da die Oberfläche der Pflanze so rutschig wird, dass die Läuse herunterfallen und absterben.

Sollte keines der Hausmittel bei starkem Befall ausreichen, könnt ihr zu stärkeren Mitteln greifen. Mit einem Langzeitschutz-Spray* werdet ihr die Schädlinge im Handumdrehen los und stellt sicher, dass sie so schnell auch nicht wiederkommen.

Lese-Tipp: Mit Kreide gegen Ameisen? So stoppt ihr die Insekten mit Hausmitteln

Vorbeugende Maßnahmen: Damit haben Blattläuse keine Chance

Ihr wollt vermeiden, dass Blattläuse die Pflanzen befallen? Dann solltet ihr vor allem darauf achten, dass die Pflanzen grundsätzlich gesund sind. Denn kranke Pflanzen sind deutlich anfälliger für einen Blattlaus-Befall. Ein Muss sind ausreichend Dünger und die richtige Bewässerung. Dabei solltet ihr jedoch nicht die Blätter der Pflanze besprühen. Der Grund? Je feuchter es ist, umso wohler fühlen sich die Blattläuse.

Auch die Wahl der richtigen Pflanze kann euch vor Blattläusen bewahren:

  • Rosen

  • Hibiskus

  • Holunder

  • Mangold

  • Schneeball

  • Chilipflanzen

  • Gartenjasmin

  • Johannisbeeren

Warum sind Blattläuse so gefährlich für unsere Pflanzen?

Ab dem Frühjahr scheinen die winzigen Insekten plötzlich aufzutauchen und machen sich mit ihren stechend-saugenden Mundwerkzeugen über junge Blätter und Triebe her. Durch das Entziehen von Pflanzensaft schwächen sie das Wachstum und die Widerstandskraft der Pflanzen. Zudem verrät das Bayerische Landesamt für Umwelt, dass Blattläuse als gefährliche Überträger von Pflanzenviren gelten. Glücklicherweise lassen sie sich sowohl mit bewährten Hausmitteln als auch mit speziellen Präparaten effektiv bekämpfen, sodass der Garten gesund gedeihen und in voller Pracht erblühen kann.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.