Schnappt das Spielzeug! Sofie und Ted sind ganz wild darauf, dieses Stoffschaf einem Härtetest zu unterziehen. Wird es das überstehen?
Hundetrainerin Bettina Krist weiß, wie wichtig Spielzeug ist. Vor allem, wenn man viel draußen mit seinem Liebling unterwegs ist: "Ich muss meinen Hund dann nicht ständig rufen, weil er ist ja bei mir, weil er sich mit mir, mit einem Spielzeug beschäftigt. Ob das irgendwas zum Apportieren ist oder einfach nur etwas zum Tragen ist, ein Futterdummy, was auch immer, ja, stärkt die Bindung."
Die siebentausend Tierhalter, die für die VOX-Sendung "hundkatzemaus" befragt wurden, haben sich für folgende drei Haustiermarken entschieden – wenn es um Hundespielzeug geht.
Auf Platz drei: Kong. Zweiter wurde Hunter. Und ganz oben auf dem Siegertreppchen: Martin Rütter. Von allen drei Marken beschnuppern wir ein Produkt mal genauer.
Erstmal vom Drittplatzierten: Diese Futterdummys für zehn Euro, die bei der Hundetrainerin gut ankommen.
"Man kann die Kongs befüllen. Hier hat man ja kleine Löcher drin. Es gibt sogar eine Paste dazu, die von Kong ist. Aber letzten Endes kann man auch Joghurt oder Leberwurst reinfüllen. Man kann es zum Beispiel bei heißen Temperaturen auch mal einen Kühlschrank packen oder ins Gefrierfach. Dann hat der Hund so ein kleines Hundeeis und kann sich halt hier intensiv beschäftigen."
Friedel, der Hund unserer Kollegin Anne Schneemelcher, sprang direkt auf den Schleuderball vom erstplatzierten Martin Rütter an: kostet auch nur einen Zehner. Kommt bei auch gut an.
"Es fühlt sich aauf jeden Fall schon mal sehr stabil an! Es ist jetzt nicht so, dass hier Fäden irgendwo rausgucken, wo die Hunde eventuell dann schon dran rumbeißen und die auch verschlucken könnten."
Bleibt noch die zweitplatzierte Marke: Hunter, von der dieses Schaf für dreizehn Euro ist.
"Das ist eigentlich ganz niedlich. Ich könnte mir auch vorstellen, dass das für kleine Hunde ganz süß ist. Allerdings merke ich schon, ist da eine Quietsche drin, das Quietschen kann dadurch auslösen beim Hund, er kann hier reinbeißen, es quietscht. Wenn ein kleines Kind quietscht und losrennt, rennt er vielleicht auch hinterher und beißt da rein."
Schade, gerade das Schaf ist doch sooo süß! Aber unsere Hundetrainerin hat da einen kleinen Tipp für uns: "Man kann diese Quietschen mit einer Rouladen-Nadel zerstechen, und damit ist das Quietschen weg."
So präpariert, ist das Schaf welpenfrei und Sofie und Ted können sich bedenkenlos darüber hermachen. Und siehe da: Es bleibt heil – da können ihm die beiden noch so die Hammelbeine langziehen.