Archiv

Podcast

Podcasts sind Audio- und Videodateien, die über das Internet verbreitet werden und mit einem Podcatcher abonniert werden können.

Podcast picture alliance / Zoonar | lev dolgachov

Als Podcast wird eine Audio- oder Videodatei bezeichnet, die über das Internet verbreitet wird. Üblicherweise produzieren die Macher regelmäßig Episoden, die über einen Feed abonniert werden können. Obwohl es Podcasts bereits seit Anfang der 2000er-Jahre gibt, erlebt das Medium in jüngerer Vergangenheit einen regelrechten Höhenflug.

Eine kurze Geschichte des Podcasts

Im Oktober 2000 hatte der Publizist Tristan Louis die Idee, RSS-Feeds mit Audio- und Videodateien zu verbinden. Zuvor waren solche Feeds vor allem für die Verbreitung von Texten genutzt worden. Mit seinem Konzept ebnete Louis den technischen Weg für Podcasts. Umgesetzt wurde es wenig später vom Software-Entwickler Dave Winer. Die Bezeichnung „Podcast“ geht hingegen auf den Journalisten Ben Hammersley zurück und stellt eine Kombination der Wörter „Broadcast“ und „iPod“ dar. Ab 2005 nahm Apple Podcasts in iTunes auf und erwies damit der Verbreitung des Mediums einen wichtigen Dienst.

Wie man einen Podcast hören kann

Mittlerweile gibt es Podcasts zu nahezu jedem Thema. Vor allem im Audioformat erfreuen sie sich einer zunehmenden Beliebtheit. Die Macher nehmen dafür eine Audiodatei auf und laden sie auf einen Server hoch. Anschließend verknüpfen sie die Datei mit einem RSS-Feed. Über eine Software, die „Podcatcher“ genannt wird, kann der Nutzer auf die Datei zugreifen. Zudem sind Podcatcher mit einer Funktion ausgestattet, die es ermöglicht, neue Episoden automatisch herunterzuladen. Verschiedene Streaming-Dienste wie Spotify, Deezer und Soundcloud haben ebenfalls Podcasts in ihr Programm aufgenommen. Außerdem bieten viele Podcast-Macher ihre Folgen auf einer eigens erstellten Webseite an.

Bekannte Podcasts

Im Jahr 2005 begann die Münchner Journalistin Larissa Vassilian unter dem Künstlernamen Annik Rubens, den Podcast „Schlaflos in München“ zu verbreiten. Damit war sie eine der ersten Podcasterinnen Deutschlands. Bis November 2014 nahm sie 673 Episoden auf. Im Juni 2006 startete Angela Merkel einen wöchentlichen Video-Podcast, womit sie weltweit die erste Staatschefin mit eigenem Podcast war. Einen globalen Hype löste Ende 2014 der US-amerikanische Podcast „Serial“ aus, dessen Episoden von mehr als 130 Millionen Nutzern abgerufen wurden. In Deutschland erfreut sich der Podcast „Fest & Flauschig“ von Comedian Jan Böhmermann und dem Musiker Olli Schulz großer Beliebtheit.