Malibu
Malibu ist eine Stadt im Los Angeles County. Heute leben in Malibu etwa 12.000 Einwohner, die Stadt wurden in zahlreichen Filmen und Serien verewigt.

Etwa 50 km westlich von Los Angeles Downtown liegt die Stadt Malibu, Heimat von ca. 12.000 Einwohnern. Durch die Stadt verläuft der Pacific Coast Highway, der wie die Malibu an der Pazifikküste der USA gelegen ist. Malibu ist eine beliebte Filmszenerie, die bereits in den Surferfilmen der 1960er prominent vertreten war. Die Stadt wurde in Planet der Affen (1968), Iron Man (2008) sowie in der Serie Two and a Half Men (2003-2015) filmisch verewigt. Durch die ansprechende Lage am Meer sowie die Nähe zu Downtown LA und Hollywood zieht es auch viele Hollywoodstars nach Malibu. In unmittelbarer Nachbarschaft von Malibu liegen Topanga, Pacific Palisades sowie die Santa Monica Mountains.
Die Gründungsgeschichte von Malibu
Als Ureinwohner der Region gelten die Chumash, die als frühe Siedler das heutige Malibu ihre Heimat nannten. Was jedoch heute als Chumash bekannt ist, waren in Wirklichkeit verschiedene Gruppen indigener Einwohner, die vor der europäischen Besiedlung aus etwa 15.000 bis 20.000 Menschen bestanden. Als erster Europäer soll der spanische Entdecker Juan Rodriguez Cabrillo 1542 in der Region angelandet sein. Als elementares Ereignis für die Besiedlung der Region gilt die Niederlassung des Spaniers José Bartolomé Tapia im heutigen Stadtgebiet Malibus, der seine neue Ranch und seinen Steinbruch "Rancho Topanga Malibu Simi Sequit" nannte. 1891 übernahm der amerikanische Unternehmer Frederick Hastings Rindge die Ranch. 1926 gründete May K. Rindge eine Keramikfabrik, um das Grundstück nicht abtreten zu müssen. Zwischenzeitlich arbeiteten hier über 100 Menschen. Zu den wichtigsten Einrichtungen in Malibu zählen die HRL Laboratories, die einst zu Howard Hughes Unternehmen Hughes Aircraft gehörten. Hier präsentierte Theodore Maiman 1960 den ersten funktionierenden Laser. 1991 schließlich wurde Malibu als eigenständige Stadt im Los Angeles County anerkannt.