- Anzeige -

Eisschnelllauf

Eisschnelllauf ist eine Sportart der Olympischen Winterspiele mit verschiedenen Disziplinen. Außerdem finden jährlich weitere Meisterschaften statt.

eisschnelllauf-t13473
2021-01-24 18:08:38 HEERENVEEN - Joel Dufter (GER) im Einsatz bei den 1000-Meter-Männern gegen Hein Otterspeer beim Weltcup-Eisschnelllauf in Thialf. ANP VINCENT JANNINK
picture alliance / ANP

Beim Eisschnelllauf geht es darum, auf Schlittschuhen möglichst schnell über das Eis zu laufen. Verschiedene Distanzen für Frauen und Männer befinden sich im Programm der Olympischen Winterspiele. Außerdem werden jährlich Weltmeisterschaften im Eisschnelllauf ausgetragen.

Wie Wettbewerbe im Eisschnelllauf aussehen

Wettkämpfe im Eisschnelllauf finden auf einer ovalen Strecke mit 400 Metern Länge statt. Darauf werden Distanzen von 500 bis 10.000 Metern absolviert. Es gibt drei Möglichkeiten, wie ein Rennen aussieht. Üblich ist es, dass sich zwei Läufer gleichzeitig auf der Bahn befinden. Sie starten gemeinsam, auf der Geraden gegenüber der Start- und Ziellinie wechseln sie die Bahnen. Bei manchen Wettbewerben ab 1.500 Metern Länge gehen auch vier Läufer an den Start. Dabei beginnen zwei das Rennen an der Start- und Ziellinie, die beiden anderen auf der Gegengerade. Ein drittes Szenario ist ein Massenstart, bei dem eine größere Anzahl von Läufern gleichzeitig startet. Bei allen drei Varianten wird die Zeit eines Läufers gestoppt, sobald die Spitze des vorderen Schlittschuhs die Ziellinie überquert.

Die Wettbewerbe im Eisschnelllauf

Seit 1924 ist Eisschnelllauf eine olympische Disziplin. Allerdings fanden anfangs nur Wettbewerbe für Männer statt, erst seit 1960 dürfen auch Frauen bei Olympischen Winterspielen im Eisschnelllauf teilnehmen. Außerdem gibt es insgesamt drei Weltmeisterschaften im Eisschnelllauf. Die Mehrkampf- und die Sprintweltmeisterschaft werden jedes Jahr ausgetragen, die Einzelstreckenweltmeisterschaft pausiert in den Jahren, in denen Olympische Winterspiele stattfinden. Darüber hinaus messen sich die besten Eisschnellläufer im Laufe der Saison im Weltcup und kämpfen um Siege und Punkte.

Die erfolgreichsten Nationen im Eisschnelllauf

Die Niederlande stellen regelmäßig die besten Athleten im Eisschnelllauf. Sowohl bei den Olympischen Spielen als auch bei sämtlichen Weltmeisterschaften liegen die Niederlande an der Spitze des Medaillenspiegels. Bei den Olympischen Spielen liegen die USA, Norwegen, Russland und Deutschland relativ eng beieinander auf den Plätzen zwei bis fünf. Bei der Sprint- und der Einzelstreckenweltmeisterschaft nimmt Deutschland den zweiten Platz hinter den Niederlanden ein.

Die besten Deutschen im Eisschnelllauf

Die erfolgreichsten deutschen Eisschnellläufer sind Frauen. Claudia Pechstein ist mit fünf Gold-, zwei Silber- und zwei Bronzemedaillen sogar die beste Sportlerin, die je für Deutschland an den Olympischen Winterspielen teilgenommen hat. Die erfolgreichste Starterin bei der Einzelstreckenweltmeisterschaft ist Anni Friesinger mit zwölf Siegen vor Gunda Niemann-Stirnemann mit elf Titeln. Die Sprintweltmeisterschaft hat Karin Enke mit sechs Malen am häufigsten gewonnen und Gunda Niemann-Stirnemann hält den Rekord bei der Mehrkampfweltmeisterschaft mit acht Titeln.

Alle News zum Thema

- Anzeige -