- Anzeige -

Bobsport

Eine der schnellsten Wintersportarten ist der Bobsport mit seinen Disziplinen Zweierbob und Viererbob. Bei RTL News bekommen Sie alle Infos!

bobsport-t10907
dpa bildfunk

Anders als etwa beim Skeleton, wo sich die Sportler bäuchlings und mit dem Kopf voran die Eisbahn hinabstürzen, liegen Bobsportler auf dem Rücken. Die Bahnen sind in der Regel zwischen 1,2 und 1,5 Kilometern lang und bestehen heute üblicherweise aus Kunsteis. Da die Schlitten während der Abfahrt Spitzengeschwindigkeiten von bis zu 150 km/h erreichen können, zählt der Bobsport neben Ski Alpin und Rodeln zu den schnellsten Wintersportarten.

Innerhalb der Bob-Teams – ganz gleich, ob Zweier- oder Viererbob – kommt stets dem vordersten Athleten die Rolle des Steuermannes zu. Bei den übrigen Teammitgliedern handelt es sich um sogenannte Anschieber, die den Bob mit ihrer Kraft und ihrem Gewicht beschleunigen.

Ein Wettkampf besteht im Zweier- wie im Viererbob aus mehreren Durchgängen. Im regulären Weltcup gewinnt das Team, das nach zwei Läufen die kürzeste Gesamtzeit aufweist, bei Olympischen Spielen werden vier Läufe ausgetragen. Pro Nation können bis zu drei verschiedene Teams an den Start gehen. Bekannte Weltcup-Bahnen befinden sich beispielsweise in Königssee und in Altenberg. Letztere steht im Ruf, die schwierigste Bobbahn der Welt zu sein.

Bei Olympia gehört der Bobsport seit den ersten Winterspielen im Jahr 1924 zum festen Programm. Lediglich bei den Olympischen Winterspielen 1960 fielen die Wettkämpfe aus: Die Organisatoren hatten sich geweigert, eine Bobbahn zu bauen, weil sie ein zu geringes Interesse befürchteten. Seit 2002 ist auch der Zweierbob der Frauen olympisch. Ähnlich wie im Rodeln ist Deutschland im Bobsport, speziell im Viererbob, seit Jahrzehnten eine Macht. Erfolgreiche Bobsportler sind unter anderem André Lange, Christoph Langen und Francesco Friedrich sowie bei den Frauen Sandra Kiriasis.

Aktuelle Informationen rund um den Bobsport finden Sie stets hier bei RTL News.

Alle News zum Thema

- Anzeige -