- Anzeige -

Après Ski

Aprè Ski ist so alt wie der populäre Wintersport Skifahren selbst und hat sich ähnlich den Ballermann-Partys zu einer eigenen Unterhaltungsform entwickelt.

apre-ski-t13995
Winterberg, Sauerland, Nordrhein-Westfalen, Deutschland - Geschlossenen Apres-Skihütte, Skikarussell, kein Wintersport in Winterberg in Zeiten der Coronakrise beim zweiten Teil Lockdown, Ski-Lifte bleiben entsprechend der neuen Corona-Schutzverordnung in NRW geschlossen.
picture alliance / Rupert Oberhäuser | Rupert Oberhäuser

Der Begriff Aprè Ski ist eine allgemeine Bezeichnung für die Unterhaltungsangebote, die Winterurlauber nach dem Ausüben einer Wintersporttätigkeit wie Skifahren oder Snowboarden in einem Wintersportort in Anspruch nehmen können. Das Wort "aprè" stammt aus der französischen Sprache und bedeutet "danach" und "nachher". Viele Diskotheken, Bars und Hütten in Wintersportgebieten haben sich auf Aprè-Ski-Partys spezialisiert, die von Schlager- und Volksmusik, Rock-Live-Konzerten und DJ´s, die Dance Music auflegen, begleitet werden. Auch Lieder der Neuen Deutschen Welle werden auf Aprè Ski Partys gerne gespielt. Ein wichtiges Kriterium für die Wahl eines Songs als Aprè-Ski-Hit ist, dass man aufgrund des einfachen Textes und der eingängigen Melodie auch nach reichlich Alkoholgenuss mitsingen kann. Auch wenn die Aprè-Ski-Hits oft wechseln, gehört ein Lied zu den Klassikern bei jeder Party: "Schifoan" des österreichischen Musikers Wolfgang Ambros.

Die Geschichte des Aprè Ski

Der Ursprung des geselligen Beisammenseins nach dem Skifahren wurde erstmals in den ersten Skiclubs erwähnt, die in Norwegen um das Jahr 1800 entstanden, nachdem die Technik des Skifahrens unter der Bevölkerung beliebt wurde und erste Wettkämpfe ausgetragen wurden. Der Begriff Aprè Ski wurde jedoch erst bei den Winterspielen im französischen Chamonix in den Jahren 1895 und 1924 fassbar. Verbrachte man Aprè Ski zu dieser Zeit noch gemeinsam bei einem gutem Essen und einem Glas Wein, entwickelte sich daraus bald eine Tanz- und Trinkparty. Einen großen Anteil daran haben die Gastwirte der Wintersportorte in Österreich, die für ihre wilden, aufwendigen Aprè-Ski-Partys bekannt sind. Beispiele für schillernde Unterhaltungsangebote in Österreich finden sich in den Wintersportorten Kitzbühel, Sölden, St. Anton am Arlberg, Ischgl und in den Skigebieten im Zillertal. Aber auch in den Wintersportorten Deutschlands, der Schweiz, Italiens und Amerikas wird Aprè Ski mittlerweile gerne und häufig gefeiert. Neben den alkoholseligen Vergnügungen wird mit Aprè Ski ebenso die Kleidung bezeichnet, die ein Wintersporturlauber nach dem Skifahren oder Snowboarden trägt. Meistens ist diese zwar bequem, aber der jeweiligen Wintermode stilvoll angepasst.

Alle News zum Thema

- Anzeige -