Der Africa Cup of Nations, der in Deutschland verkürzt
Afrika-Cup genannt wird, ist die Afrikameisterschaft der Fußballnationalmannschaften
dieses Kontinents. Er wird vom CAF, dem afrikanischen Fußballverband bereits
seit 1957 veranstaltet und findet seit 1968 alle zwei Jahre statt. Da der
Afrika-Cup aufgrund dieses Austragungsrhythmus regelmäßig auch in Jahren von Fußballwelt-
und -europameisterschaften ausgetragen wurde, führen die Veranstalter das
Turnier seit 2013 in ungeraden Jahren durch.
Welche Mannschaften nehmen am Afrika-Cup teil?
Während bei der ersten Austragung des Turniers lediglich
drei Teilnehmer den Sieg unter sich ausmachten, wuchs der Afrika-Cup im Laufe
der Jahre immer mehr, sodass ähnlich wie bei der FIFA-Weltmeisterschaft und der
UEFA-Europameisterschaft Qualifikationsrunden nötig wurden, um die Teilnehmer
der Hauptrunde zu ermitteln. Während bis 2017 das Turnier mit 16 Mannschaften,
unterteilt auf vier Gruppen, ausgetragen wurde, werden seit 2019 die
Hauptrundenteilnehmer auf sechs Gruppen mit jeweils vier Mannschaften verteilt.
Die jeweiligen Gruppensieger und Gruppenzweiten erreichen ebenso wie die vier
punktbesten Gruppendritten die nächste Runde, die dann im K.-o.-System
ausgetragen wird.
Interessante Fakten zum Afrika-Cup
Da die französischsprachigen Länder in Afrika fast die
Hälfte der Nationen ausmachen und nahezu ein Drittel der Bevölkerung Afrikas
französisch spricht, ist der Afrika-Cup in seiner Heimat auch als „Coupe
d'Afrique des Nations“ bekannt. Ungewöhnlich ist die Tatsache, dass es bisher
drei verschiedene Siegertrophäen gab. Während die ersten beiden silbernen
Pokale, die „Abdel Aziz Abdallah Salem Trophy“ und die „Trophy of African
Unity“, dauerhaft in den Besitz des Landes übergingen, das den Titel zum
dritten Mal gewann, bleibt der seit 2001 vergebene, goldene „African Cup of
Nations“ im Eigentum der CAF. Der Sieger des Afrika-Cups erhält jedoch eine
exakte Nachbildung des Goldpokals.
Rekorde im Afrika-Cup
Mit sieben Siegen bis zum Jahr 2019 stellt Ägypten das
bislang erfolgreichste Nationalteam des Afrika-Cups. Rekordspieler des Turniers
ist der kamerunische Nationalspieler Rigobert Song, der es auf insgesamt 36
Spiele bei acht Afrikameisterschaften brachte. Song ist auch der erste
afrikanische Fußballer, der im Zeitraum von 16 Jahren bei vier
FIFA-Weltmeisterschaften eingesetzt wurde.