Sie liegen einfach auf der Straße!Polizei warnt vor diesen 50 Euro-Scheinen

Achtung falsch! In Osterode ist Filmgeld im Umlauf.
Achtung, falsch! In Osterode ist Filmgeld im Umlauf.
Polizei

Plötzlich liegen in Osterode Bündel von 50 Euro-Scheinen auf der Straße!
Doch die Banknoten sind gefälscht. Es handelt sich um sogenanntes Filmgeld, das bereits in Supermarkt und Schnellrestaurant zum Bezahlen eingesetzt wurde. Die Polizei warnt eindringlich vor der Nutzung der Scheine.

Geldscheine vom Winde verweht

Seit Freitag (12.9.2025) entdecken Passanten immer wieder 50-Euro-Scheine auf der Straße: Bislang sind es zehn Funde. Meist liegen die Scheine als kleine Bündel auf dem Bürgersteig oder werden offenbar vom Wind verweht. Die Polizei hat die Banknoten untersucht und festgestellt: Wasserzeichen, Hologramm und Sicherheitsstreifen fehlen.

Lese-Tipp: Schmuck, Uhren, Verdienstorden: Wem gehört der Schatz aus der Weser?

Dafür steht am Rand folgender Hinweis, der auf Filmgeld hinweist: „This is note for legal use. Its to be used for motion probs”. Auffällig ist außerdem, dass alle Scheine die gleiche Seriennummer (GQ32335888) tragen. Wer die Scheine benutzt, macht sich strafbar. Doch oft ist es schwer, Falschgeld von echten Scheinen zu unterscheiden.

Video-Tipp: Miese Paypal-Masche! Anna-Maria verliert 23.000 Euro

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Falschgeld erkennen mit der FSK-Methode

Eine schnelle und einfache Methode zur Erkennung von Falschgeld ist die Fühlen-Sehen-Kippen-Methode.
Fühlen: Reibt man über die Vorderseite, spürt man den Schriftzug am oberen Rand. Bei den neueren Scheinen sind zusätzlich kleine Striche am rechten und linken Rand fühlbar. Primär wurde dieses Konzept für Menschen mit Sehbehinderung entworfen.

Lese-Tipp: Falscher Fuffziger! Bremer bezahlt Playstation mit Falschgeld

Sehen: Hält man die Banknote gegen das Licht, wird im unbedruckten Bereich ein Wasserzeichen sichtbar. Bei der aktuellen Serie gibt es außerdem im Hologrammstreifen ein durchsichtiges Fenster mit dem Porträt der Europa.
Kippen: Neigt man den Schein, verändern sich die Hologrammelemente. Bei älteren Banknoten wechselt die Zahl auf der Rückseite von Rot zu Grün. Auf den neuen Scheinen verändert sich links die Smaragdzahl in der Farbe, und ein heller Balken wandert auf und ab. (ypr)

Verwendete Quellen: Polizei Hannover