Ganzes TV-Experiment im RTL-Livestream sehen
„Angriff auf unsere Kinder – Der Feind im Chat“ auf RTL+ streamen

Wie leicht können Kinder im Internet ins Visier von Sexualstraftätern geraten?
Vier Jahre nach der Erstausgabe von „Angriff auf unsere Kinder“ befasst sich Steffen Hallaschka wieder in einer großen Live-Sendung eines der drängendsten gesellschaftlichen Probleme. Hier geht’s zum Livestream des investigativen TV-Experiments auf RTL+.
„Angriff auf unsere Kinder – Der Feind im Chat“ im RTL-Livestream auf RTL+ schauen
„Angriff auf unsere Kinder – Der Feind im Chat“ läuft am Donnerstag, 11. September 2025 um 20.15 Uhr bei RTL. Parallel zur TV-Ausstrahlung ist „Angriff auf unsere Kinder – Der Feind im Chat“ auch im RTL-Livestream auf RTL+ zu sehen.
„Angriff auf unsere Kinder – Der Feind im Chat“: So funktioniert das TV-Experiment
Laut einer Umfrage der Landesmedienanstalt NRW aus dem Jahr 2024 war schon jedes vierte Kind im Alter von 8 bis 17 Jahren von Cybergrooming betroffen. Für das TV-Experiment geben sich zwei volljährige Schauspielerinnen im Internet als 12-jährige Mädchen aus. Innerhalb von wenigen Tagen entstehen dutzende Unterhaltungen mit sexuellem Interesse an vermeintlichen Kindern.
Lese-Tipp: Sexualisierte Gewalt im Netz - jedes vierte Kind betroffen
RTL-Reporterin Maria Mack leitet das investigative TV-Experiment bei RTL
Zuvor hat Maria Mack gemeinsam mit ihrem Team über Monate hinweg das Verhalten von Kindern auf Social Media und welchen sexuellen Übergriffen sie im digitalen Raum ausgesetzt sein können analysiert. Die Reporterin ist über Kopfhörer direkt mit den Lockvögeln verbunden und wird von Medienpädagogin Saskia Nakari unterstützt. Gleichzeitig hilft das RTL-Verifizierungsteam dabei, Täter zu identifizieren und relevante Hinweise an die Ermittlungsbehörden weiterzugeben.
Im Video: Umfrage der LfM-NRW – Jeder vierte junge Mensch ist von Cyber-Grooming
Steffen Hallaschka moderiert „Angriff auf unsere Kinder – Der Feind im Chat“ bei RTL
Steffen Hallaschka führt als Moderator live durch den Abend und spricht mit Experten aus Justiz, Psychologie, Prävention und Strafverfolgung wie Psychologin Julia von Weiler. Gemeinsam ordnen sie die Experiment-Ergebnisse ein – und fragen, wie der Staat besser schützen kann und was Eltern tun können. Zuschauer und betroffene Eltern haben während der Sendung die Möglichkeit, Fragen zu stellen, Unterstützung zu erhalten oder direkt online Anzeige zu erstatten. (dki)