Vom Winter in den Sommer
Wetter legt am langen Wochenende den Turbo ein - von 0 auf fast 30 Grad
Das Wetter am langen Wochenende legt mal richtig den Schalter auf Sommer um. Nachdem der Start am Donnerstagmorgen noch frostig kalt ist, geht es am Sonntagnachmittag Richtung 30-Grad-Marke.
Oben im Video die Temperaturentwicklung für die nächsten 14 Tage in Deutschland
Christi Himmelfahrt beginnt mit Frost und Wintergefühlen

Der Winter zeigt noch mal seine Krallen. Denn die Nacht zu Donnerstag wird richtig kalt. Frost und Bodenfrost werden uns zum Frühstück serviert. Wohl dem, der lange schlafen kann. Denn nicht nur in den höheren Lagen, sondern allgemein in der Mitte und im Norden kann es Frost und Bodenfrost geben. Empfindliche Blümchen und Pflanzen sollten abgedeckt oder herein geholt werden. Am Tage ist dann von Winter nix mehr zu spüren. Es bleibt meist trocken und mit 13 bis 19 Grad ist ein Platz in der Sonne, sehr gut zu ertragen.
Wetterkarten im Fokus: Pollen, Sonnenbrandgefahr, Unwetter
Sommerluft kommt leider mit mehr Wolken und Schwüle

Ab Freitag zeigt der Trend nur noch in eine Richtung. Die Temperaturen steigen von Tag zu Tag an. Am Freitag werden schon bis zu 22 Grad, am Samstag bis zu 25 Grad und am Sonntag bis zu 30 Grad erreicht. Leider kommen aber ab Samstag vermehrt Wolken mit ins Spiel, die auch den einen oder andern Schauer mit dabei haben können. Ab Sonntag wird es mit den sehr hohen Temperaturen auch direkt schwül. Das kann dann richtig auf den Kreislauf gehen. Auch einzelne Gewitter könnten ein weiterer Schönheitsfehler sein. Aber insgesamt sollten Sie sich auf die wärmeren Tage erstmal freuen.
Lese-Tipp: Weichenstellung für den Sommer läuft
Wetter-Fahrplan in der Übersicht
Vatertag bringt anfangs zum Teil Frost und Bodenfrost - am Tage geht es aber aufwärts
von Tag zu Tag wird es wärmer, am Sonntag nahe 30 Grad
ab Samstag mehr Wolken und auch Schauer sowie Blitz und Donner dabei
Sonntag zudem schwül mit Kreislaufwetter
es empfiehlt sich, die aktuelle Entwicklung im Auge zu behalten
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(oha, apf)