Bundesweiter FeiertagWas feiern wir eigentlich an Pfingsten?

Endlich wieder langes Wochenende – aber warum ist eigentlich frei?
Bundesweit freut man sich an Pfingsten über einen Feiertag am Pfingstmontag. Doch was steckt eigentlich genau dahinter? Warum haben wir frei und was bedeutet das Pfingstfest?
Wann feiern wir Pfingsten?
50 Tage nach dem Osterfest feiern wir Pfingsten. Dabei handelt es sich um ein christliches Fest, bei dem die Entsendung des Heiliges Geistes gefeiert wird.
Dem neuen Testament der Bibel nach trafen sich am 50. Tag nach Ostermontag die Apostel und Jünger Jesu in Jerusalem. Als sie zusammen mit vielen Menschen verschiedener Länder das jüdische Fest Schawuot feierten und beteten, kam auf sie der Heilige Geist herab, so die Überlieferung.
Lese-Tipp: Was feiert man an Christi Himmelfahrt?
Pfingstwunder als Geburtsstunde der Kirche
Wie durch ein Wunder konnten alle die Botschaft des Heiligen Geistes auf ihrer eigenen Muttersprache verstehen. Der Heilige Geist hatte eine Einheit unter den Gläubigen geschaffen – die Geburtsstunde der Kirche.
Ab diesem Tag konnten sie alle von Jesus und seinen Taten erzählen und verstanden sich als Gottesvolk.
Bräuche an Pfingsten
Was im Rheinland in der Nacht zum 1. Mai der Maibaum ist, ist zum Beispiel in Teilen Niedersachsens das Birkenstecken. Junggesellen stecken oder legen in der Nacht zu Pfingstsonntag ihren auserwählten Damen eine abgeschlagene Birke vor das Haus.
Andernorts feiert man Brunnenfeste oder veranstaltet ein gemeinsames Pfingstsingen.