Sonnenbaden statt Bibbern

Sommer legt los mit 25 Grad plus X

Sommergefühle haben sich in diesem Jahr deutlich in Grenzen gehalten. Doch das soll sich nun rasant ändern weiß die Wetterwelt. Die Formel lautet viel Sonne und 25 Grad plus X. Und das genau zu den Eisheiligen. Wir schauen auf die aktuellen Trends der Wettercomputer.

Bisher nur drei Orte über 25 Grad

Beim Blick auf die Temperaturen des Jahres 2022 weißt unser Meteorologe Björn Alexander direkt mal auf eine ziemliche Besonderheit hin: „Nur an drei Wetterstationen wurde bislang die Sommermarke von 25 Grad geknackt. Nämlich am 13. und 14. April im Südwesten unseres Landes in Waghäusel-Kirlach und Rheinstetten bei Karlsruhe sowie in Wolfach am Fuße des Schwarzwalds.” Ausgerechnet die Gestrengen Herren, wie die Eisheiligen auch genannt werden, wollen das nun ändern. Verrückt.

Der Sommer kommt aus Spanien zu uns

Alexander nimmt uns mit auf eine Wetterreise, die die Wärme frei Haus nach Deutschland führt. Und so sieht es aus: „Los geht die Reise der Sommerluft im Norden Afrikas. Von hier aus zieht sich die Hitze gepaart mit einer Ladung Saharasand am Wochenende zunächst einmal nach Portugal und Spanien, was auf der Iberischen Halbinsel wiederum für die erste Hitzewelle des Jahres 2022 sorgen wird. Dort sind schon bald Spitzen von 30 bis 35 Grad drin.”

Lese-Tipp: Erste Hitzewelle des Jahres 2022 in Europa – bis zu 35 Grad in Spanien

Sind solche Temperaturen auch bei uns denkbar?

„Eher unwahrscheinlich”, antwortet der Meteorologe und fährt fort: „Während der Südwesten Europas nämlich voll in den Bereich der nordafrikanischen Hitzeglocke kommt, schiebt sich angenehme Frühsommerluft in Richtung Deutschland.” Insofern sehe es temperaturtechnisch „ziemlich genussvoll” aus.

Unsere Wetter- und Warnkarten im Überblick - von Pollen bis Sonnenbrandgefahr

Bleibt die Frage: wie warm denn genau?

Die Temperaturvorhersage für Deutschland am Sonntag, 8. Mai 2022 - Muttertag.
Ab dem Wochenende geht es mit den Temperaturen schrittweise aufwärts

Björn Alexander: „Derzeit liegt die Schlagzahl für die nächste Woche bei 25 Grad plus X. Das kann sich echt sehen lassen. Vor allem, weil es bereits am Wochenende mit dem Warmlaufen losgeht.” Den Muttertag erleben die Nordlichter strahlend schön. Die breite Mitte ist am Sonntag zumindest zeitweise sonnig. Nur der Süden bekommt noch ein paar kühle Duschen vielleicht gepaart mit Blitz und Donner ab. Die Temperaturen ändern sich dabei nur wenig und bringen es auf 13 bis 23 Grad.

Erst kommt der Lenz, dann folgt der Sommer

Sonnenstunden am Montag, 9. Mai 2022 - Verbreitet wird es richtig schön
Die Sonne lacht über fast ganz Deutschland

Neben viel Sonne bringt der Montag laut Alexander zwischen 14 Grad im Seewind und zu 24 Grad am Rhein. Anschließend geht es dann immer weiter aufwärts: „Der Dienstag legt nochmals einen Zacken zu und lässt es bei zumeist sonnigen 22 bis 24 Grad richtig lenzen. Unterdessen wackelt die Sommermarke besonders am Rhein und seinen Nebenflüssen, wo 25 bis 26 Grad in Reichweite sind. Einzig auf den Bergen sowie bei den Nordlichtern ist es noch frischer mit 14 bis 21 Grad.”

Das Bild zeigt den RTL-Meteorologen Björn Alexander
wetter.de-Meteorologe Björn Alexander
wetter.de

Bis zu 28 Grad am ersten Tag der Eisheiligen

Mamertus ist am 11. Mai der erste Eisheilige. Vor dem muss sich aber niemand fürchten. „Besonders dann nicht, wenn das Europäische Wettermodell Recht behält”, berichtet Alexander. Das dreht nämlich so richtig dran: „Verbreitet ist demnach der Frühsommer angekommen mit Höchstwerten von meistens 23 bis 28 Grad; wobei es in den Flussniederungen im Westen und Südwesten am wärmsten sein dürfte. Einschränkungen in puncto Wärme zeigen sich lediglich im höheren Bergland sowie im äußersten Norden. Die Bergwanderung oder der Strandspaziergang findet nämlich eher bei 14 bis 18 Grad statt.”

Lese-Tipp: Alles zum Thema Eisheilige

Wie geht es danach weiter?

Höchstwerte im Sommerbereich - am 13. Mai 2022 sehen die Wettercomputer Sommerfeeling statt Eisheilige
Die Hitzemarke von 30 Grad wackelt. Die wärmsten Tage des Jahres bisher dürfte es an den Eisheiligen geben

Björn Alexander: „Der Donnerstag (Pankratius) könnte nochmals ein bis zwei Grad zulegen, so dass - abseits der kühleren Küsten - vielerorts 24 bis 28 Grad und eventuell sogar etwas mehr möglich sind. Und auch für die nachfolgenden Eisheiligen (Servatius, Bonifatius und Sophie beziehungsweise die Kalte Sophie) zeigt das Gros der Wettercomputer bis mindestens zur Monatsmitte frühsommerliche Trends. Es erwartet uns somit die bisher wärmste Phase des Jahres 2022.”

Lese-Tipp: Schafskälte kommt im Juni

Unser Wettertrend im Check

  • Das Wochenende hat für uns ansteigende Temperaturen im Programm

  • Am Muttertag sind oft schon freundliche 13 bis 23 Grad möglich

  • Montag bringt zum Wochenanfang 14 bis 24, Dienstag 14 bis 26 Grad

  • Ab Mittwoch folgen die sogenannten Eisheiligen mit meistens 23 bis 28 Grad

  • Damit erleben wir die wärmste Phase des Jahres 2022 bisher – zumal die Wärme bis mindestens zur Monatsmitte bleiben wird

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp: Wie trocken ist Deutschland? Welches Extremwetter uns wirklich erwartet.

(bal, kfb)