Verzicht muss nicht seinKaffee trotz Sodbrennen: Das ist zu beachten

Kaffee-Liebhaber, die unter Magenproblemen wie Sodbrennen oder Gastritis leiden, sind oft verzweifelt. Doch ein dauerhafter Verzicht muss nicht unbedingt die Lösung sein. Es gibt mittlerweile zahlreiche Kaffeesorten, die magenfreundlich sind.
von Isabel Michael
Was ist Sodbrennen?
Bei Sodbrennen fließt Magensäure zurück in die Speiseröhre, beziehungsweise in manchen Fällen sogar bis in den Mund. Die Ursache dafür ist oft eine Schwäche des Schließmuskels am Mageneingang. Die Betroffenen leiden dann unter Beschwerden wie saurem Aufstoßen und Schmerzen hinter dem Brustbein. Oft ist die Refluxkrankheit Ursache von chronischem Sodbrennen, wobei auch andere Krankheiten wie Gastritis, Diabetes oder Reizmagen zu diesen Symptomen führen können. Tritt Sodbrennen gehäuft auf und wird es nicht angemessen behandelt, kann es zu einem Barrett-Ösophagus kommen, einer Krebsvorstufe, die sich zu Speiseröhrenkrebs weiterentwickeln kann. Deshalb ist es wichtig, frühzeitig Sodbrennen zu behandeln. Bei häufigem Sodbrennen sollten Sie daher unbedingt einen Arzt aufsuchen, um eine angemessene Diagnose zu erhalten und eventuelle Folgeschäden zu vermeiden.
Oft verschreiben Ärzte dann Medikamente wie Protonenpumpenhemmer (PPI) oder Antazida. Aber auch mit einer Ernährungsumstellung können die Betroffenen oft große Erfolge erzielen.
So ist es bei Sodbrennen wichtig, Alkohol, kohlensäurehaltige Getränke, fette Speisen und scharfes Essen zu meiden.
Weiterhin sind 5 kleine Mahlzeiten täglich besser als 3 große.
Wer besonders nachts unter Sodbrennen leidet, dem hilft es oft, die obere Bettkante etwas höher zu stellen und vier Stunden vor dem Zubettgehen nichts mehr zu essen.
Vielen Patienten mit Magenleiden wird angeraten, neben Alkohol und Zigaretten auch auf Kaffee zu verzichten.
Warum ist Kaffee oft nicht magenfreundlich?
Kaffee fördert die Säureproduktion im Magen und reizt diesen. Das enthaltene Koffein schwächt nämlich den Schließmuskel der Speiseröhre, den Übergang vom Magen zur Speiseröhre. Gerade Menschen, die unter der Refluxkrankheit leiden, sollten sparsam Koffein zu sich nehmen, denn es hat eine entspannende Wirkung auf den Schließmuskel, der dafür zuständig ist, zu verhindern, dass die Magensäure in die Speiseröhre fließt,.
Doch nicht nur Koffein ist bei Sodbrennen und anderen Magenbeschwerden problematisch, sondern auch viele weitere Zusatzstoffe im Kaffee. Deshalb haben viele Betroffene auch beim Trinken von koffeinfreien Kaffee Beschwerden. Es befinden sich nämlich insgesamt über 50 verschiedene Säuren im Kaffee. Insbesondere die Chlorogensäure schlägt vielen Menschen auf den Magen. In manchen Fällen klagen die Betroffenen dann nicht nur über Sodbrennen, sondern auch über Magenschmerzen.
Die Mahlung des Kaffees hat dann noch einmal Einfluss darauf, wie kräftig die Säuren in dem jeweiligen Kaffee sind. Wichtig zu wissen: Studien konnten bisher nicht belegen, dass Sodbrennen durch die enthaltenen Säuren im Kaffee ausgelöst wird. Dennoch haben viele Kaffeetrinker mit Sodbrennen nach dem Kaffeegenuss zu kämpfen.
Was tun bei Sodbrennen durch Kaffee?
Viele Ärzte raten ihren Patienten mit Sodbrennen, Kaffee vollkommen zu meiden. Das ist im Prinzip auch die beste Methode, wenn Sie festgestellt haben, dass Kaffee Magenprobleme und/oder Sodbrennen bei Ihnen auslöst. Wahre Kaffee-Liebhaber können oder wollen langfristig aber nicht auf ihren geliebten Kaffee verzichten. Das müssen sie unter Umständen auch gar nicht.
Wichtig ist es auf jeden Fall für Sodbrennen-Geplagte, den Kaffee nicht auf nüchternen Magen zu trinken. Außerdem ist von schwarzem Kaffee abzuraten, wenn man einen empfindlichen Magen hat. Milch oder auch ein Pflanzendrink strecken den Kaffee, sodass er weniger Beschwerden verursacht. Wem es nur um den Geschmack geht, der kann auch entkoffeinierten Kaffee probieren. Dieser wird oft besser vertragen, als die koffeinhaltige Variante. Manchen Betroffenen hilft auch der Umstieg auf Getreidekaffee, der nur schwach sauer ist. Allerdings ist das für echte Kaffee-Fans auch oft keine gute Alternative. Sehr beliebt ist auch Lupinenkaffee. Der besteht aus gerösteten Lupinensamen und ist koffein-, sowie glutenfrei. Er wird ebenso von Menschen mit Sodbrennen und weiteren Magenbeschwerden oft als eine Alternative zum herkömmlichen Bohnenkaffee genutzt, da er diesem geschmacklich erstaunlich nahe kommt.
Wer dennoch den vollen Kaffeegenuss mit dem „Koffeinkick“ haben möchte, sollte vor allem auf die Kaffeesorte und -röstung achten.
Welche Faktoren spielen bei der Verträglichkeit eine Rolle?
Zunächst einmal sollten Menschen mit Magenproblemen auf die Wahl der Kaffeesorte achten. Arabica ist besser geeignet als Robusta, da diese Sorte weniger Säure enthält.
Weiterhin spielt auch die Region des Kaffeeanbaus eine Rolle dabei, wie säurereich der Kaffee letztendlich ist. So sind Kaffees aus Kolumbien meist reich an Säure, während solche aus Indien (z.B. Monsooned Malabar), Brasilien (z.B. Yellow Bourbon) oder Guatemala eher mild ausfallen.
Generell haben Kaffees, die in Hochgebirgen von mindestens 1500 Meter Höhe oder auf Vulkanböden wachsen, mehr natürliche Säure.
Eine trockene Aufbereitung des Kaffees ist ebenso magenfreundlicher als die gewaschene Aufbereitung.
Der Röstgrad spielt auch eine Rolle: Dunkel gerösteter Kaffee ist bei Sodbrennen & Co. besser geeignet als hell gerösteter wie es beispielsweise beim Filterkaffee der Fall ist.
Auch sehr wichtig für die Verträglichkeit ist die Zubereitungsart des Kaffees. So sollte der Kaffee möglichst nicht zu lange Kontakt mit Wasser haben, denn dann wird er schnell bitter und schlecht verträglich.
Wer unter Sodbrennen leidet, bevorzugt am besten die Zubereitung mit einer Siebträgermaschine. Hier bleiben die Geschmacks- und Aromastoffe während die Bitter- und Reizstoffe elimiert werden. Besser als Filterkaffee ist Espresso geeignet, der auch als Grundlage für Kaffeespezialitäten wie Cappuccino verwendet wird. Er hat eine kurze Extraktionszeit und die stärkere Röstung der Kaffeebohnen sorgt für weniger Säure. Absehen sollten Betroffene von Sodbrennen von Cold Brews, French Press und ähnlichen Herstellungsverfahren.
3 Top-Kaffees bei Sodbrennen
Monsooned Malabar Line Deluxe von Melitta
Besonders schonend ist dieser Kaffee aus Indien, der zwar angenehm mild ist aber dennoch mit intensivem Aroma punktet. Geschmack erinnert leicht an dunkle Schokolade. Alle Bohnen der Sorte Monsooned Malabar werden mehrere Tage lang dem Monsunregen ausgesetzt, bevor sie sieben Wochen durch die Winde getrocknet werden.Caffé Crema Mild von Tchibo
Dieser Kaffee aus 100 Prozent lateinamerikanischen Arabica Bohnen hat sehr wenig Säure und ist ideal für den Vollautomaten geeignet. Sie können also neben Espresso auch andere Kaffeespezialitäten wie Cappuccino oder Latte Macchiato problemlos zubereiten.Yellow Bourbon von Coffeepolitan
Der brasilianische Röstkaffee ist ebenso eine gute Wahl für Menschen mit Magenbeschwerden. Er schmeckt leicht süßlich-fruchtig dank eines speziellen Aufbereitungsverfahrens („pulped natural“, sodass kein zusätzlicher Zucker nötig ist.
*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn Sie über diese Links ein Produkt kaufen, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für Sie entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann Sie ein Produkt kaufen, bleibt natürlich Ihnen überlassen.