Hundstage drehen auf
30 Grad und mehr - Sommer ist gekommen, um zu bleiben
Es ist ein Comeback, auf das wir sehnlichst gewartet haben!
Doch neben Sonne, Wärme und lauen Abenden schickt der Sommer gleich auch Blitz und Donner mit ins Rennen.
Wärme, Hitze und Schwüle
Nachdem das erste August-Drittel etwa 3 Grad zu kühl war, wird es nun wieder sommerlich warm, teils sogar heiß. Zur Eindordnung:
In der Nacht auf Samstag liegen die Tiefstwerte zum Teil bei 20 Grad, dann spricht man von einer Tropennacht. Das entspricht teilweise den Tageshöchstwerten von vor wenigen Tagen.
Die Tageshöchstwerte am Wochenende reichen teils über 30 Grad hinaus. Das bedeutet Hitze.
Wie lange wird der Sommer bleiben? Mindestens bis Mitte nächster Woche. Da heißt es jetzt, mindestens einen Gang runter schalten. Zu den ansteigenden Temperaturen gesellt sich bald nämlich auch eine ordentliche Portion Feuchtigkeit, so dass es drückend schwül werden kann.
So holt der Sommer jetzt auf
Nach langer Durststrecke – zumindest in Bezug auf Wärme und Sonnenschein – ist der August im Sommermodus. Es ist noch nicht zu spät für die traditionell heißeste Zeit des Jahres, den Hundstagen, uns ordentlich einzuheizen.
Das bedeutet Wärme, Hitze – und auch drückende Schwüle.
Dazu gibt es allerdings auch Regen und Gewitter.
Für pausenloses Badwetter reicht es deshalb noch nicht.
Nach aktuellen Prognosen sieht es danach aus, dass die Wärme für mindestens eine Woche anhält.
Unwettergefahr - hier kracht's

Der Sonnenschein vom Freitag ist am Samstag schon wieder vorbei: Es gibt einige Regenschauer und auch kräftige Gewitter. Es besteht die Gefahr, dass diese nur langsam ziehen und dann große Regenmengen an einer Stelle abladen. Dann können beispielsweise Keller volllaufen. Für Sonntag sehen die Prognosen schon wieder freundlicher aus. Aber das Risiko von Gewittern besteht über das Wochenende hinaus. Ein Grund dafür kann das aufgeheizte Mittelmeer sein. Das kann auch Auswirkungen auf das Wetter in Deutschland haben.
Wenn Sie schauen wollen, wo es gerade regnet, dann können Sie das Regenradar von wetter.de verwenden.
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(cli, apf)