Tagsüber Sonne, nachts kühlt es böse ausVorsicht: Jetzt drohen Nächte mit Frost
So schön die Sonne tagsüber ist – nachts wird es richtig kalt in Deutschland
Es kann uns ja mit dem Frühling nicht schnell genug gehen – das ist klar. Wenn man einmal am Nachmittag die wärmende Sonne im Gesicht genießen durfte, dann tut ein Rückfall in den Winter besonders weh. Aber der Frühling hat es im März nicht leicht. Und die Schattenseite der sonnigen Tage sind eben die frostigen Nächte.
Nachrichten, die du brauchst. Geschichten, die dich packen. Infos, die dich weiterbringen. Ein Blick auf RTL.de – und du kannst immer mitreden!
Zwei Frostnächte stehen uns bevor
In den kommenden Tagen dürfen wir uns auf super viel Sonne freuen. Das ist toll, war der Winter doch ziemlich grau und nass. Wenn es im März tagsüber aber sonnig ist und abends keine Wolken aufziehen, dann werden die Nächte kalt. Das ist sozusagen die Schattenseite des schönen Wetters. Ohne die schützende Wolkenschicht entweicht die ganze Wärme ins Weltall – es droht Frost.
So auch jetzt. Die Nächte auf Freitag und Samstag bringen verbreitet Minusgrade. Wer also bereits Blümchen auf den Balkon gepflanzt oder größere Topfpflanzen aus dem Keller ins Freie gebracht hat, der sollte sie wenigstens mit einem Vlies oder ähnlichem schützen. Denn es wird gefährlich kalt.
Lese-Tipp: Temperatur-Jojo – wo wird es besonders kalt, wo ist es mild?
Hier wird es besonders kalt - Bodenfrost gibt es eigentlich überall

Vor allem über den Schneefeldern im Süden Deutschlands können leicht -7 oder sogar -10 Grad erreicht werden. Sonst rechnen wir verbreitet mit -1 bis -5 Grad. Vorsicht: In Meck-Pomm, Schleswig-Holstein und im Süden Bayerns kann sich auch noch Nebel zum Frost gesellen.
Bodenfrost erwarten wir sogar im ansonsten eher milden Rheintal. Und den kann es auch bei leichten Plusgraden geben. Das liegt daran, dass die Temperatur zwei Meter über dem Erdboden gemessen wird. In Bodennähe kann es dann noch kälter sein, vor allem wenn die Luftfeuchtigkeit niedrig ist. Und da wir derzeit recht trockene Luft haben, ist Bodenfrost in den kommenden Nächten auch am Rhein möglich, wo das Thermometer die 0 Grad vielleicht gar nicht erreicht.
Auch die Nacht zum Samstag bringt noch Frost, aber nicht mehr überall. Es wird also eine Spur milder als die Nacht auf Freitag. Und in der Nacht auf Sonntag wird es dann spürbar milder, da gibt es den Frost nur noch in den klassischen Kältelöchern der ost- und südostdeutschen Mittelgebirge.
Lese-Tipp: Was ist eigentlich Bodenfrost und wie entsteht er?
Die Frostnächte auf einen Blick
Bei gering bewölktem bis sternenklarem Himmel in der Nacht auf Freitag verbreitet Frost zwischen -1 und -5 Grad in Muldenlagen
Am kältesten wird es an den Alpen über den Schneefeldern, da kann es -10 Grad geben
Frostfrei bleibt es am ehesten an der See sowie in den Städten entlang des Rheins und seinen unteren Nebenflüssen, sicher dürfen wir aber nicht sein, Bodenfrost ist auch da möglich
Die Nacht auf Samstag bringt vor allem in der Nordosthälfte noch oft leichten Frost, zwischen Baden, Pfalz, Saar und Nordsee bleiben die Werte über dem Gefrierpunkt
Bei gering bewölktem bis sternenklarem Himmel in der Nacht auf Freitag verbreitet Frost zwischen -1 und -5 Grad in Muldenlagen
Am kältesten wird es an den Alpen über den Schneefeldern, da kann es -10 Grad geben
Frostfrei bleibt es am ehesten an der See sowie in den Städten entlang des Rheins und seinen unteren Nebenflüssen, sicher dürfen wir aber nicht sein, Bodenfrost ist auch da möglich
Die Nacht auf Samstag bringt vor allem in der Nordosthälfte noch oft leichten Frost, zwischen Baden, Pfalz, Saar und Nordsee bleiben die Werte über dem Gefrierpunkt
Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+
Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?
(osc)