Hauptzollamt Köln
Beamte beschlagnahmen 1,5 Tonnen Tabak, 180.000 Produktfälschungen, mehr als 6.000 Fälle von Schwarzarbeit
Der Kölner Zoll hat heute seine Bilanz für das vergangene Jahr vorgestellt: Fast 1,5 Tonnen Tabak hat der Zoll im vergangenen Jahr beschlagnahmt. Außerdem gab es rund 180.000 Produktfälschungen. Mehr als 6.000 Fälle von Schwarzarbeit. Durch Steuereinnahmen hat der Zoll über fünf Milliarden Euro in die Staatskasse gespült.
Kriminell kreativ
Bei der heutigen Pressekonferenz wurden auch Drogenverstecke präsentiert. Darunter Kokain in Styroporkügelchen und ein Waschbecken, das komplett aus MDMA besteht.
Übrigens: Falls Ihr plant in den Sommerferien in den Urlaub zu fliegen, dann Augen auf bei den Mitbringseln. Manche Pflanzen, Steine oder auch Medikamente sind verboten.
Hier einige Beispiele:
Korallen und Muscheln: In vielen Ländern, vorwiegend in tropischen, ist es streng verboten, Korallen und Muscheln mitzunehmen, auch nicht vom Strand oder aus dem Meer. Dies dient dem Schutz der Meeresökosysteme. Länder mit solchen Verboten sind unter anderem Australien, die Malediven und die Philippinen.
Steine und Fossilien: In einigen Ländern wie Ägypten und Marokko ist es verboten, Fossilien oder Steine aus der Wüste zu entfernen. Auch die Ausfuhr von Lavasteinen aus Island ist verboten.
Pflanzen und Pflanzenteile: In vielen Ländern ist es zum Schutz der Pflanzenwelt verboten, Pflanzen oder Pflanzenteile wie Blüten, Samen oder Zapfen aus der Natur zu entnehmen. In Neuseeland ist es beispielsweise verboten, Pflanzen aus Nationalparks zu entnehmen.
Sand und Steine: Es mag überraschen, aber in einigen Ländern wie Italien und Hawaii (USA) ist es verboten, Sand oder Steine vom Strand zu entfernen.
Tierische Produkte: Die Ausfuhr von Gegenständen aus Tierprodukten, z.B. aus Elfenbein, Schildpatt oder bestimmten Tierhäuten oder -federn, ist international stark eingeschränkt und oft verboten, um die Wildtiere zu schützen. Darüber hinaus ist der Handel mit solchen Produkten durch das Washingtoner Artenschutzabkommen (CITES) international reguliert.
Weitere Informationen findet Ihr hier: https://www.zoll.de/DE/Home/home_node.html