Wirbel um BaresGeld abheben im Laden immer beliebter! Wird der Service für Händler zum Problem?

Barzahlung im Supermarkt. copyright: Ute Grabowsky/photothek Radevormwald Deutschland *** Cash payment in supermarket copyright Ute Grabowsky photothek Radevormwald Germany Copyright: xUtexGrabowsky/photothek.dex
Schon länger keine Einbahnstraße mehr: An vielen Ladenkassen können wir Bargeld abheben. Aber nicht alle profitieren davon...
www.imago-images.de, IMAGO/photothek, IMAGO/Ute Grabowsky/photothek.de

„Und 100 Euro in bar, bitte!“
Für Kunden ist das Abheben von Bargeld an der Ladenkasse vor allem eines: superpraktisch. Der lästige Gang zur Bank oder zum Geldautomaten entfällt. Weil der Service immer beliebter wird, stehen Händler hingegen vor einem Problem. Was dahintersteckt und was die Unternehmen dazu sagen.

Nachfrage ist für Händler kaum zu stemmen

„Immer mehr Menschen möchten Geld abheben, aber immer weniger zahlen mit Bargeld. Wenn die Bargeldquote weiter rückläufig sein sollte, wird es für den Handel in einigen Fällen schwierig werden, diesen Service vollumfänglich aufrechtzuerhalten und die Nachfrage zu bedienen. Dann müsste Bargeld von Versorgern zugekauft werden“, erklärt Horst Rüter, Studienautor des EHI, dem Forschungs- und Bildungsinstitut für den Handel und seine Partner. Kurz gesagt: Wo kein Bargeld ist, kann auch keines rausgegeben werden.

Gleichzeitig ist die Nutzung und Verbreitung des Abhebens von Bargeld an Ladenkassen rasant gestiegen. Im Jahr 2019 zahlten Händler 2,23 Milliarden Euro an Kunden aus, 2023 waren es mehr als 12,3 Milliarden. Der Service wird unter anderem von Rewe und Edeka, Drogerien wie DM und Rossmann und auch in diversen Baumärkten angeboten.

Der Handel muss dafür zahlen, pro Transaktion sind es laut EHI zwischen 0,1 und 0,2 Prozent des ausgezahlten Betrages. Im Jahr 2023 haben die Unternehmen demnach Gebühren in Höhe von 17,23 Millionen Euro an die Banken abgeführt – 25,7 Prozent mehr als im Vorjahr.

Lese-Tipp: Sparkasse verlangt bald Gebühren: Jeder Einkauf kostet extra!

Eure Meinung interessiert uns:

Die Ergebnisse dieser Umfrage sind nicht repräsentativ.

Kritische Grenze: Wenn weniger als 25 Prozent der Kunden bar bezahlen

EHI-Zahlungsexperte Rüter prognostiziert, dass die Summe wegen der hohen Nachfrage weiter steigt. „Das könnte vor allem vormittags, wenn die Kassen noch leerer sind, dazu führen, dass die Geschäfte nicht immer in der Lage sind, Bargeld an Kunden auszuzahlen. Der Handel müsste sich dann mit zusätzlichem Geld bevorraten“, sagt er. Die kritische Grenze sei der Studie zufolge dann erreicht, wenn der Barumsatz unter 25 Prozent rutscht.

Wie gehen die Handelsunternehmen damit um? „Die prognostizierten Probleme und Engpässe können wir für unsere Gruppe nicht sehen“, sagt ein Sprecher von Rewe. Die Supermarktkette zählte im Jahr 2003 zu den ersten Einzelhändlern, bei denen Kunden Geld abheben konnten.Ab einem Einkaufswert von einem Cent kann der Service mit einer Girokarte genutzt werden, die Obergrenze liegt bei 200 Euro.Eine Änderung ist nicht geplant. Die Discounter Lidl und Aldi Süd äußern sich zu etwaigen Plänen und Umstellungen nicht.

Lese-Tipp: Bar oder Karte - was ist besser? Das Zwei-Wochen-Experiment!

Im Video: Politiker Christian Dürr fordert: „Bargeldzahlungen müssen endlich aufhören“

Drogerie-Märkte wollen an Service festhalten

Auch die Drogeriekette Rossmann will kein Bargeld zukaufen, wie sie auf Nachfrage erklärt. Dies sei auch in Zukunft nicht geplant, eine Einschränkung des Angebots sehe man nicht. Selbst bei hochfrequentierten Verkaufsstellen könnten in der Regel alle Kundenwünsche erfüllt werden, heißt es. Rossmann hat die Bargeldauszahlung erst vor einem Jahr eingeführt, sie gilt ab einem Einkaufswert von 10 Euro.

Wettbewerber dmgibt an, die Entwicklungen im Bargeldbereich zu beobachten und den Service auf Optimierungen zu prüfen. Es sei „zu begrüßen, wenn die Banken auf eine Erhebung von Gebühren auf den Auszahlbetrag verzichten würden“, sagt eine Sprecherin des Unternehmens.

Lese-Tipp: Fluch oder Segen für Kunden? Rossmann bastelt an dieser Änderung

Mögliche Folge: Weniger Bargeldabheben erlaubt

Studienautor Rüter glaubt nicht, dass die Händler das Angebot einstellen. Denkbar sei jedoch eine Einschränkung zum Beispiel in Form einer geringeren Obergrenze für die ausgezahlten Summen. Laut EHI zahlen die Händler aktuell 13,3 Prozent ihres vereinnahmten Bargelds wieder an Kunden aus. Der Anteil des Bargelds am Gesamtumsatz ging 2023 um zwei Prozentpunkte auf 35,5 Prozent zurück, Tendenz weiter sinkend. Rüter erwartet, dass es bis 2025 nur noch 25 Prozent sind.

Warum heben die Menschen immer mehr Bargeld ab, obwohl sie seltener damit bezahlen? Das ist auch aus Sicht von Rüter widersprüchlich, dennoch hat er eine Erklärung. „Die Nachfrage steigt auch durch die rückläufige Zahl von Geldautomaten“. Außerdem gebe es nach wie vor viele Bargeldfreunde in Deutschland, die sich gegen eine Zahlung per Karte wehren. (dpa/lra)