Fußball-Europameisterschaft in Deutschland

EM-Bilanz für Nordrhein-Westfalen

Am Sonntag ist es so weit: Nach vier Wochen Fußball-Europameisterschaft findet das Finale statt. Klar, in Berlin! Heißt: Für NRW war's das.

Party pur mit vielen Nationen

Hunderttausende Fans waren in den vergangenen Wochen im Westen unterwegs: Die niederländischen und die schottischen Fußballanhänger waren dabei pure Stimmungsgaranten. Die Schotten überzeugten mit ganz viel Herzlichkeit. So begleiteten sie eine ältere Dame mit Regenschirm über den Alter Markt in Köln. Eine Wirtin aus der Domstadt wollte die trinkfreudigen Inselbewohner schon gar nicht mehr gehen lassen: "Nach 30 Jahren Gastro sind das meine Lieblingsgäste. Ich liebe die einfach", so Jessica Franas vom Brauhaus Zum Prinzen. Aber auch die Niederländer haben den Menschen hier im Land den Kopf verdreht – vor allem mit ihrem Stimmungshit "Links Rechts".

Schattenseiten der EM

Aber es hat nicht nur Grund zur Freude gegeben. Das Sicherheitskonzept der UEFA war für viele unzureichend. So gelangten mehrere - teils sehr junge - Flitzer auf den Rasen. Und in Dortmund konnte es sich sogar ein Kletterer in der Dachkonstruktion gemütlich machen. Erst gestern ist es ebenfalls in der Ruhrgebietsstadt zu Ausschreitungen zwischen Fans gekommen. Dabei wurden vor einem Lokal unter anderem Stühle und Flaschen geworfen. 26 Menschen wurden in Polizeigewahrsam genommen, wie die Einsatzkräfte in der Nacht mitgeteilt haben.

Reul zieht positive Bilanz

„Dass es an ein paar Orten zu Auseinandersetzungen kommt, ist bei so einer großen Menschenmenge und den Emotionen bei einer Fußballbegegnung kaum zu verhindern. Wichtig war, dass wir zeitnah vor Ort waren und weitere Eskalationen dank unseres schnellen Eingreifens sofort unterbinden konnten“, so Achim Stankowitz (Einsatzleiter). Und auch NRW-Innenminister Herbert Reul zieht eine positive Bilanz: "Was Schlägereien und Randale angeht, war fast nichts. Gott sei Dank haben wir Glück gehabt, was Anschläge angeht und damit, ich muss sagen, es waren Zehntausende, Hunderttausende bei uns in Nordrhein-Westfalen in Deutschland unterwegs und es hat weniger Tumulte gegeben als bei der Bundesliga", so der CDU-Politiker.

EM-Ende in NRW

Am Sonntag findet dann das EM-Finale zwischen Spanien und England statt – in Berlin. In NRW kehrt somit von jetzt an wieder Ruhe ein. Die Fanzonen werden bereits in den meisten Städten abgebaut.