Das Wetter wird milder

Kommt jetzt etwa schon der Frühling?

Wie warm oder kalt wird es in Deutschland? Im Video: Temperatur-Vorhersage für 14 Tage
00:35 min
Im Video: Temperatur-Vorhersage für 14 Tage
Wie warm oder kalt wird es in Deutschland?

1 weitere Videos

von Oliver Scheel

Am Wochenende wird es milder. Und laut Prognosen gibt es erstmal kein Winter-Comeback. In der kommenden Woche steigen die Temperaturen auf verbreitet 10 Grad und mehr. Nistet sich etwa schon der Frühling ein? Das wäre sehr früh – und gefährlich!

Wie wird es bei Ihnen? Das aktuelle Wetter stets im Blick

Es wird sehr sonnig und strahlend schön

Niedersachsen, Hannover: Ein Fußgänger geht bei trüben und stürmischen Wetter an blühenden Forsythien vorbei.
Frühlingsvorboten in Hannover: Wenn die Forsythien blühen, sprechen die Meteorologen vom Erstfrühling.
jst, dpa, Julian Stratenschulte

Momentan scheint zwar endlich die Sonne über Deutschland, aber es ist auch ganz schön kalt. Diese Wetterlage ändert sich offenbar ziemlich nachhaltig. Es wird milder. Ab dem Wochenende wird es zunehmend warm und jeden Tag klettern die Temperaturen ein Stückchen höher auf der Leiter. Das riecht nach Frühling.

Für Februar zeigen die Modelle keine frostigen Tage mehr. Es könnte ein durchaus milder Monat werden, der dem Frühling schon den Weg ebnet. Das Frühlingserwachen steht also dicht bevor. Und tatsächlich schauen auch die Meteorologen auf Ereignisse wie die Forsythienblüte. Denn die läutet den Erstfrühling ein, den phänologischen Frühling.

Laut RTL-Prognose (siehe Grafik unten) könnte das Frühlingserwachen in wärmeren Städten wie Frankfurt oder Köln noch im Februar stattfinden. Das wäre doch was!

Wie geht es weiter? Unser aktueller 7-Tage-Wettertrend

Der März kann noch eine Winterschelle bringen

Frühlingserwachen
An dieser Grafik sehen Sie die Städte, in denen schon im Februar das Erwachen der Natur bevorsteht - München braucht ein bisschen länger...

Aber können wir wirklich damit rechnen, dass schon Ende Februar der Winter vorüber ist? Nein! Und das wäre auch gefährlich. Der Erfahrung nach gibt es noch ein paar eisige Tage oder wenigstens sehr kalte Nächte. Und je mehr Pflanzen sich schon aus der schützenden Erde gewagt haben, desto mehr erfrieren. Noch viel schlimmer ist das natürlich, wenn die Obstbäume schon blühen.

Ein Blick auf die Langzeitprognose zeigt: Besser schreiben wir den Winter noch nicht ab. Denn der März könnte noch eine richtig winterliche Überraschung in petto haben. Zum einen zeigen unsere Berechnungen einen äußerst nassen März, der nahezu an allen Tagen Regen bringt. Zum Zweiten sind die Temperaturen ziemlich lausig und oft im einstelligen Bereich. Das würde zu einem ersten Frühlingsmonat führen, der insgesamt zu kalt und damit womöglich sogar richtig winterlich wird.

Eiskalt: Mit welchen Temperaturen müssen wir in den Nächten rechnen?

Anzeige:

Empfehlungen unserer Partner

Wir sollten den Winter besser nicht abschreiben

Monatsprognose März 2023
Die Monatsprognose für März 2023: Den Winter besser nicht abschreiben.

Unsere Wettertrends und Themenseiten

Sollten Sie Interesse an weiteren Wetter-, Klima- und Wissenschaftsthemen haben, sind Sie bei wetter.de bestens aufgehoben. Besonders ans Herz legenkönnen wir Ihnen auch den 7-Tage-Wettertrend mit der Wetterprognose für die kommende Woche. Dieser wird täglich aktualisiert. Falls Sie weiter in die Zukunft schauen möchten, ist der 42-Tage-Wettertrend eine Option. Dort schauen wir uns an, was auf uns in den kommenden Wochen zukommt. Vielleicht interessiert Sie eher wie sich das Klima in den vergangenen Monaten verhalten hat und wie die Prognose für das restliche Jahr aussieht. Dafür haben wir unseren Klimatrend für Deutschland.

Damit Sie auch unterwegs kein Wetter mehr verpassen, empfehlen wir unsere wetter.de-App für Apple- und Android-Geräte.

Wüstenstaat Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

(osc)