Wer gewinnt den ESC 2024? Das ist der große Favorit

Erobert ein Balkan-Staat am Samstag Europa?
Wer gewinnt den diesjährigen Eurovision Song Contest? Vor den Finale am 11. Mai zeichnen sich bereits erste Favoriten ab. Vor allem ein Land steht bei den Buchmachern ganz weit oben. Wir verraten euch, wer laut Wettanbietern vorne liegt und welche Chancen Deutschland beim ESC 2024 in Malmö hat.

ESC 2024: Kroatien ist der große Favorit der Buchmacher

07.05.2024, Schweden, Malmö: Baby Lasagna aus Kroatien mit dem Titel "Rim Tim Tagi Dim· beim ersten Halbfinale des Eurovision Song Contest (ESC) 2024 in der Malmö Arena. Mit dem ersten Halbfinale beginnt der größte Gesangswettbewerb der Welt unter dem Motto «United By Music». (zu dpa: «Auftakt beim Eurovision Song Contest für Thorsten Schorn geglückt») Foto: Jens Büttner/dpa +++ dpa-Bildfunk +++
Baby Lasagna machte schon im Halbfinale Furore - beim ESC 2024 gilt Kroatien als Top-Favorit
dpa, Jens Büttner

Kroatien steht auf dem ersten Platz der Fan-Community "eurovisionworld.com". Vertreten wird es von Marko Purišić (28), besser bekannt als Baby Lasagna. Er setzte sich beim kroatischen Vorentscheid, dem Dora-Festival, mit "Rim Tim Tagi Dim" durch. In dem Lied singt der Rocksänger über einen jungen Mann, der seine Heimat hinter sich lässt.

Lese-Tipp: Baby Lasagna - wie der ESC-Favorit zu seinem verrückten Namen kam

ESC-Favorit? Die Schweiz hat beim Eurovision Song Contest 2024 auch hohe Siegchancen

Neben Kroatien räumen die Buchmacher auch der Schweiz hohe Siegchancen ein. Vertreten wird das Land von Nemo (24) mit „The Code“. Der nonbinäre Künstler sagt zu seinem Beitrag: „'The Code' handelt von der Reise, die ich mit der Erkenntnis begann, dass ich weder ein Mann noch eine Frau bin. Die Selbstfindung war für mich ein langer und oft schwieriger Prozess. Aber nichts fühlt sich besser an als die Freiheit, die ich durch die Erkenntnis gewonnen habe, dass ich nicht-binär bin.“ Als gender-queere Person sei es ihm sehr wichtig, beim ESC für die gesamte LGBTQIA+-Community einzustehen.

Ukraine und Italien sind ebenfalls Favoriten bei ESC 2024

Hinter Kroatien und der Schweiz gelten auch die Ukraine als heißer Anwärter auf einen ESC-Erfolg. Das Land konnte 2022 mit Kalush Orchestra und „Stefania“ gewinnen. Ob ihnen das noch einmal gelingt? 2023 machte das Musikduo Tvorchi Platz sechs, 2024 wollen es nun Alyona Alyona & Jerry Heil erneut als Duo und mit dem Beitrag „Teresa & Maria“ wissen.

Auf der Liste möglicher Sieger für den ESC 2024 folgt die 23-jährige Sanremo-Festival-Gewinnerin Angelina Mango aus Italien mit dem Titel „La noia“. Marco Mengoni (35) konnte 2023 immerhin den vierten Platz für das Land belegen. Hinter Italien rangierte der Niederländer Joost Klein (26). Hierzulande ist er vor allem für seine Zusammenarbeit mit Otto Waalkes (75) und dem Rapper Ski Aggu (26) für den Song „Friesenjung“ bekannt. In Malmö wollte er mit „Europapa“ an, doch unmittelbar vor dem ESC 2024 wurde er vom ESC-Kommittee aus dem Wettbewerb genommen.

Lese-Tipp: ESC-Finale 2024: Sieg für Holland? Joost Klein sprengt mit „Europapa“ das Netz

ESC 2024: Das sind die Favoriten der Fans

Auch dieses Jahr hat die „Organisation Générale des Amateurs de l'Eurovision“ (OGAE), die internationale Organisation aller ESC-Fans, eine Abstimmung über die Fan-Favoriten laufen. Bis Ende April konnten die OGAE-Clubs in ihren Ländern abstimmen. Dort steht ebenfalls Kroatien auf dem ersten Platz, gefolgt von Italien und der Schweiz. Danach reihen sich Belgien und Frankreich ein. Für Belgien stieg Sänger und Schauspieler Thomas Mustin alias Mustii (33) mit „Before The Party's Over“ in den Ring, schied allerdings im Halbfinale aus. Für Frankreich startet der 34-jährige Popsänger Slimane mit „Mon amour“.

ESC 2024: So stehen die Siegchancen für Deutschland

Und wie schaut es 2024 für Deutschland aus? 2022 hat Malik Harris (26) magere sechs Punkte eingefahren und den letzten Platz gemacht. Auch für Lord Of The Lost lief es im vergangenen Jahr nicht rund, die Dark-Rock-Band aus Hamburg landete ebenfalls auf dem letzten Platz. Isaak Guderian (29) will es dieses Mal besser machen, doch die Buchmacher sehen seine Chancen auf den Sieg als gering. Er steht derzeit bei "eurovisionworld.com" auf Platz 19.

Lese-Tipp: ESC-Finale 2024: Isaak Guderian muss für seinen Sohn gewinnen

Im vergangenen Jahr gewann Loreen (40) für Schweden. Die Sängerin hatte mit „Euphoria“ bereits 2012 den Sieg eingefahren. In Liverpool überzeugte sie 2023 mit dem Titel „Tattoo“. Die Wettbüros rechneten vor dem Finale mit einer hohen Siegchance für die Sängerin, sie stand auf dem ersten Platz der Fan-Community "eurovisionworld.com".

(jka/spot on news)