Wie nah sich Tod und Leben im Kreißsaal sind
Doc Caro unter Tränen: „Man konnte mich bis auf die Straße schreien hören"

„Das größte Glück war gerade noch da – jetzt kommt der größte Schmerz.“
Das eigene Kind vor oder während der Geburt zu verlieren – eine Erfahrung, für die es kaum Worte gibt. Und ein Thema, das immer noch viel zu oft tabuisiert wird. In ihrer aktuellen Podcastfolge sprechen Doc Caro und Hebamme Kerstin über Totgeburten. Dabei schildern beide ihre persönlichen Erfahrungen und zeigen sehr deutlich, wie nah ihnen das Thema geht.
Doc Caro spricht über Panik bei eigener Schwangerschaft
Es ist die schlimmste Angst, die man hat als Mutter. Das sagt Hebamme Kerstin über den Moment, wenn man sein ungeborenes Kind verliert. In der neuen Podcastfolge von Doc Caro spricht sie mit ihrer besten Freundin, Ärztin Dr. Carola Holzner alias Doc Caro, über genau diese Erfahrungen. Dabei gibt sie offen zu, dass auch für sie als Profi diese Situationen oft belastend sind. Nicht zuletzt, weil sie sich als Mutter in die Betroffenen besonders einfühlen kann.
Auch Doc Caro kann das nachvollziehen und schildert, welche Ängste sie selbst in der Schwangerschaft durchstehen musste. „Bei mir war es eigentlich eine Lappalie“, erzählt sie. Sie war im Übergang zum zweiten Trimester bei einer gynäkologischen Vorsorgeuntersuchung und hatte wenige Stunden später Blutungen. „Ich war in Panik, das kann man sich nicht vorstellen. Ich war in der dritten Etage, mein Mann kam von der Arbeit und hat mich bis auf die Straße schreien hören.“
Ihre Angst sei nicht mehr kontrollierbar gewesen, bis sie wieder im Ultraschall den Herzschlag ihres Kindes hören konnte.
Doch was ist mit Müttern, denen diese Erleichterung verwehrt bleibt? Die eben nicht mehr den Herzschlag ihres Kindes hören können, weil da eben keiner mehr ist?
Lese-Tipp: Totgeburt: Was ist eigentlich eine „stille Geburt“?
„Wer will denn so einen Job machen – ohne zu weinen?“

„Diese Situation, einer hochschwangeren Frau, die sich wegen Blutungen sorgt, den Ultraschall auf den Bauch zu halten“, und es kommt kein Herzschlag mehr, sei für Hebamme Kerstin kaum auszuhalten.
„Das sind Sekunden, bis zu dem Moment, wenn man es der Frau jetzt sagen muss. Denn sie schaut ja mit auf den Bildschirm“, erzählt sie mit belegter Stimme. Und fragt: „Wer will denn so einen Job machen – ohne zu weinen?“
Auch Doc Caro kämpft mit den Tränen. Und sagt: „Das ist die Situation, vor der wir alle Angst haben.“
Lese-Tipp: Fitness-Influencerin Yoga Jordan bringt Tochter tot zur Welt
Hebamme Kerstin stellt sich gerade bei solchen Fällen oft die Frage, nach dem Warum. „Warum muss dieses unschuldige Menschlein gehen? Warum muss die Frau, die Familie jetzt dieses Leid erleben?“ Fragen, auf die es keine Antworten gibt.
Hier könnt ihr die gesamte Folge von Doc Caro hören
Darum sprechen Doc Caro und Kerstin so offen über das schwierige Thema
Es ist ungewöhnlich, dass sich Menschen so verletzlich zeigen, wie Doc Caro und Hebamme Kerstin. Doch genau das ist beiden ein großes Anliegen, wie sie RTL erklären. „Sich emotional und verwundbar zu zeigen, ist keine Schwäche“, betont Doc Caro. „Gerade bei einem so sensiblen Thema geht es uns beiden sehr nah.“
Und Kerstin ergänzt: „Uns ist es wichtig, Emotionen radikal zuzulassen, damit wir auch anderen Menschen so eine Art ‚Erlaubnis zur Verwundbarkeit‘ schenken.“
Generell wollen sich beide dafür einsetzen, dass auch solche schwierigen Themen mehr Eingang in die Gesellschaft und den Alltag finden. Doc Caro: „Es muss sich ändern, dass wir in der Lage sind, über alle Themen, die uns beschäftigen, zu sprechen. Denn nur so können wir aufrütteln, gemeinsam Aufmerksamkeit schaffen und sagen: Ihr seid nicht alleine. Denn diese Themen betreffen ganz viele Menschen.“
Ihr Appell? „Ich wünsche mir mehr Mut zur Herzöffnung!“, erklärt Kerstin.
Wie viel Trauer und Empathie dürfen Hebammen und Ärzte zeigen?
In der Podcast-Folge sprechen beide auch ausführlich über weitere Fragen, mit denen medizinisches Personal bei der Arbeit konfrontiert ist. Was darf man an Trauer zeigen? Wie wichtig ist Empathie und emotionale Verbindung zu Patientinnen und ihren Familien? Was sagt man in solchen Situationen und wie verliert man bei solchen schlimmen Rückschlägen nicht die Lust am Job? Die ganze Folge könnt ihr oben oder bei RTLplus hören.