Reality Star Till Adam kämpft gegen die chronische Erkrankung

Colitis ulcerosa: Was steckt hinter der Darmerkrankung?

ILLUSTRATION - Das gestellte Foto zeigt eine Frau im brandenburgischen Sieversdorf (Oder-Spree), die die Hände auf den schmerzenden Bauch gelegt hat, aufgenommen am 29.01.2007. In Berlin werden derzeit aus vier Krankenhäusern und vier Pflegeheimen Norovirus-Ausbrüche gemeldet. Das Norovirus ist ein hoch- ansteckender Magen-Darm-Erreger, dessen Infektion durch abrupt einsetzendes Erbrechen und starken Durchfall gekennzeichnet ist. Am Wochenende hatte das Robert-Koch-Institut (RKI) bundesweite Rekordzahlen für Infektionen mit dem aggressiven Erreger für dieses Jahr vorhergesagt. Gefährlich könne das Virus wegen des drohenden Flüssigkeitsverlusts für geschwächte alte Menschen und kleine Kinder werden. 2006 registrierte das RKI bundesweit 19 Todesfälle durch das Virus. Foto: Patrick Pleul dpa/lbn (zu Meldung lbn 4122 vom 30.01.2007)  +++(c) dpa - Report+++
Eine chronische Darmerkrankung betrifft viele Menschen.
picture-alliance/ dpa, Patrick Pleul

Reality Star Till Adam leidet an der unheilbaren, chronischen Darmerkrankung Colitis ulcerosa. Nur rund 168.000 Menschen leben in Deutschland mit der seltenen Erkrankung, deutlich weniger als beispielsweise von Morbus Crohn betroffen sind. Auf Instagram meldet sich Till Adam bei seinen Fans: „Leider Gottes ist es keine Krankheit, die komplett wieder verschwindet. Eine Autoimmunerkrankung ist das.“
Auch Ex-"Bachelor"-Kandidat Philipp Stehler ist davon betroffen. Im Video verrät er, dass es jetzt nur noch eine Möglichkeit gibt, um dagegen anzukämpfen. Doch was genau steckt hinter der tückischen Darmerkrankung? Wir erklären, was es mit Colitis ulcerosa auf sich hat.

Was ist Colitis ulcerosa?

Bei der Colitis ulcerosa handelt es sich um eine chronische Entzündung der Darmschleimhaut. Im Gegenteil zu Morbus Crohn, bei dem der ganze Verdauungstrakt betroffen ist - beschränkt sich die Entzündung jedoch auf den Dickdarm.

Mediziner unterscheiden drei Formen der Erkrankung:

  • Bei der Proktitis ist nur der Mastdarm (Enddarm) betroffen

  • Bei der Linksseitencolitis führt die Erkrankung zu einer Krümmung des Dickdarms auf der linken Körperhälfte

  • Bei der Ausgedehnten Colitis reicht die Krümmung des Dickdarms über die linke Körperhälfte hinaus

Die Entzündungen treten meist in Schüben auf – und das ein Leben lang.

Ihre Erfahrung interessiert uns:

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Wer erkrankt an Colitis ulcerosa?

Oft tritt die Krankheit zwischen dem 25 und 35 Lebensjahr zum ersten Mal auf. Aber auch Kleinkinder oder ältere Menschen können daran erkranken. Dabei sind Männer wie Frauen etwa gleich stark betroffen. Einige leben dabei für Monate oder sogar Jahre beschwerdefrei, während bei anderen Medikamente und chirurgische Eingriffe nötig sind.

Wie äußert sich Colitis ulcerosa?

Betroffene leiden unter blutigen, schleimigen Durchfällen – meist verbunden mit starken Bauchschmerzen, vor allem im linken Unterbauch. Oft kommen auch Fieber und ein Gefühl körperlicher Schwäche hinzu. Manchmal können Begleiterscheinungen wie Hautveränderungen, Augenentzündungen oder Gelenkprobleme hinzukommen.

Wie wird Colitis ulcerosa behandelt?

Eine Heilung der Krankheit ist bisher nicht möglich, da bis zu 160 Genveränderungen an einer Colitis ulcerosa beteiligt sein können. Mit Medikamenten kann die Krankheit in den meisten Fällen aber mittlerweile gut unter Kontrolle gebracht werden. In akuten Fällen müssen Darmteile entfernt oder Darmverengungen geöffnet werden.

Die Lebenserwartung von betroffenen Patienten ist bei der richtigen Behandlung nicht verkürzt.

Im Video: Was passiert in unserem Darm

Der Darm ist ein hochkomplexes Organ. Was genau im Darm passiert, sehen Sie im Video: