Berliner Grüne sehen Interessenskonflikte

Kai Wegner und seine Senatorin sind ein Paar!

Katharina Günther-Wünsch (CDU), Bildungssenatorin, und Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister, bei der Plenarsitzung des Berliner Abgeordnetenhauses.
Ja – sie lieben sich! Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner und Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (beide CDU) sind in einer Beziehung.
Jörg Carstensen, picture alliance/dpa, picture alliance/dpa

Die Gerüchte brodeln schon lange…
Ja – sie lieben sich! Berlins Regierender Bürgermeister Kai Wegner und Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (beide CDU) sind in einer Beziehung. Das hat Wegners Rechtsanwalt Christian Schertz am Freitag der Deutschen Presse-Agentur gesagt.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp - HIER direkt ausprobieren!

Seit Herbst sind die beiden in einer Beziehung

Beide hätten sich im Herbst 2023 entschieden, eine Beziehung einzugehen, sagt der Anwalt. Sie hätten ihn gebeten, „dieses aus Gründen der Transparenz zu bestätigen, um Klarheit für alle Beteiligten in der professionellen Zusammenarbeit sicherzustellen.“

Schertz erklärte weiterhin: „Unabhängig davon, dass eine derartige Konstellation keinen rechtlichen Bestimmungen widerspricht, ist es natürlich selbstverständlich, dass die Beteiligten im Zusammenhang mit ihrer Amtsführung Privates und Berufliches strikt trennen.“ Der Anwalt bat zudem darum, die Privatsphäre von Wegner (51) und Günther-Wünsch (40) auch im Interesse ihrer Familien zu respektieren.

Außerdem werde es darüber hinaus vorerst kein Statement des Regierenden Bürgermeisters geben.

Lese-Tipp: Wer sind die wütenden Bauern, die Habecks Fähre stürmen wollten?

Grünen-Fraktionsvorsitzende Bettina Jarasch sieht Interessenskonflikte

Die Berliner Grünen-Fraktion sieht in der Beziehung des Regierenden Bürgermeisters Kai Wegner mit Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch das Risiko von Interessenskonflikten. „Es gibt absehbar Interessenskonflikte für die Zusammenarbeit im Senat. Das betrifft beispielsweise Konflikte zum Haushalt und den Umgang mit der Richtlinienkompetenz des Regierenden“, sagt die Grünen-Fraktionsvorsitzende Bettina Jarasch. Ebenso sei die Frage offen, wie bei Konflikten zwischen Senatsmitgliedern entschieden werde. „Kann Kai Wegner dann noch Führung übernehmen oder ist er befangen?“
Der Regierende Bürgermeister sei in der Pflicht, Klarheit zu schaffen, wie der Senat mit diesen Konflikten umgehen werde.

Kai Wegner und seine Ex-Frau haben sich im September 2023 getrennt

Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner bei der Ernennungszeremonie der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Katharina Günther-Wünsch CDU im Roten Rathaus in Berlin am 27. April 2023. Der neue Senat im Roten Rathaus *** The Governing Mayor Kai Wegner at the appointment ceremony of the Senator for Education, Youth and Family Katharina Günther Wünsch CDU at the Red City Hall in Berlin on April 27, 2023 The new Senate at the Red City Hall.
Der Regierende Bürgermeister Kai Wegner bei der Ernennungszeremonie der Senatorin für Bildung, Jugend und Familie Katharina Günther-Wünsch
www.imago-images.de, IMAGO/Emmanuele Contini, IMAGO/Emmanuele Contini

Kurz vor Jahresende hatte die Senatskanzlei mitgeteilt, dass sich Wegner und seine bisherige Partnerin, mit der er zwei Kinder hat, im September 2023 getrennt hätten.

Vor wenigen Tagen dann berichteten zuerst die Zeitungen B.Z. und Bild über eine mögliche Beziehung von Wegner und Günther-Wünsch. Beide Berliner Regierungsmitglieder hatten sich dazu zunächst nicht geäußert. Dann wurde schnell darüber diskutiert, ob hier Privates und Berufliches nicht zu sehr vermischt wird.

Im Februar 2023 hatten die Berliner ein neues Abgeordnetenhaus gewählt. Dabei wurde die CDU stärkste Partei. Ende April wurde die schwarz-rote Landesregierung vereidigt. Davor gab es ein rot-grün-rotes Bündnis. (dbl mit dpa)

Spannende Dokus und mehr

Ihr liebt spannende Dokumentationen und Hintergrund-Reportagen? Dann seid ihr auf RTL+ genau richtig:

Die Lage in Israel eskaliert. Aber wie begann dieser Konflikt eigentlich? Eine informative Doku findet ihr jetzt auf RTL+.

Außerdem noch spannende Dokus zu diesen Themen:

Schaut euch die Geschichte von Alexej Nawalny vom Giftanschlag bis zur Verhaftung in „Nawalny“ an.

Oder: Die Umstände des mysteriösen Tods von Politiker Uwe Barschel werfen auch heute noch Fragen auf. Schaut auf RTL+ die vierteilige Doku-Serie „Barschel – Der rätselhafte Tod eines Spitzenpolitikers“.

Wie läuft es hinter den Kulissen von BILD? Antworten dazu gibt es in der spannenden Doku „Die Bild-Geschichte: Die geheimen Archive von Ex-Chef Kai Diekmann.“ Er hat Politiker kennengelernt, Skandale veröffentlicht und Kampagnen organisiert. Die Doku wirft einen kritischen Blick auf seine BILD-Vergangenheit.