Fledermaushotel

"Bat(e)s Motel" ohne Horror Szenen

Skurriles Hotel im Ruhrgebiet: In Hagen gibt es ein Fledermaushotel. Daniela Kumbein und ihre Kollegin kümmern sich ehrenamtlich, aber nicht weniger liebevoll um verletzte Tiere.

Fledermaus Lidl lässt sich verwöhnen

Fledermaus-Teenie Lidl lässt es sich richtig gut gehen. Das kleine Kerlchen bekommt Welpenmilch mit einer Pipette. Die älteren Fledermäuse lassen sich Mehlwürmer schmecken. Völlig erschöpft und hungrig wurde der kleine Lidl in einem nahegelegenen Discounter gefunden - daher auch der Name. Erst vor einem Tag kam er in die Auffangstation in Hagen. Gastgeberin Daniela Kumbein macht den Job mit ganzem Herzen: "Es ist immer wieder ein schöner Moment, wenn man dann wirklich einem Tier in Not soweit helfen kann", sagt sie. Lidl ist nicht der einzige Gast im "Bats Motel 58" - eine Anspielung auf das berühmte Hitchcock-Motel und die Hagener Postleitzahl.

Rund 20 weitere, kranke oder verletzte Fledermäuse sind aktuell in der Obhut von Daniela Kumbein und ihrer Kollegin. Die Arbeit: ehrenamtlich. Futter, Medikamente und Hygieneartikel werden durch Spenden und aus der eigenen Tasche finanziert. Verletzte Tiere kann jeder hier melden - alle Infos dazu gibt es auf den Social-Media-Seiten.

Fledermäuse als nützliche Tiere

In NRW gibt es mehr als 20 Fledermausarten. Sie stehen alle auf der Liste der gefährdeten Säugetiere. Verwendete Pestizide in der Landwirtschaft und schwindende Quartierplätze sind mit schuld am Rückgang der Population. So der Naturschutzbund Deutschland. Außerdem erschweren besonders viele regnerische und windige Nächte dieses Jahr den kleinen Nachttieren die Jagd auf Beute.

Dabei sind Fledermäuse richtige Insektenvernichter: sie fressen Tausende pro Nacht.

Ralf Blauscheck ist Leiter der Biologischen Station Hagen. Er weiß, worauf bei einem Fledermausfund zu achten ist: "Vorsicht walten lassen, dass man jetzt nicht ein Tier einfach so mit bloßen Händen anpackt. So ein Hygienehandschuh wäre schon mal ganz gut, damit man die Tiere mit ein bisschen Schutz aufnehmen kann. Und dann sollte man sich die Tiere erstmal ein wenig anschauen, ob die jetzt bestimmte Schäden haben und dann am besten in einen gut verschlossenen Karton setzen. Ein bisschen Papier da rein als Unterlage." Und ganz wichtig: kleine Luftlöcher nicht vergessen.

Die Auswilderung der Fledermäuse

Irgendwann geht es für die Pflegekinder dann auch wieder in die Freiheit. Wenn sie kräftig genug sind und länger als 20 Minuten fliegen, wildert die Fledermaus-Mutter sie aus. So wie Lidl: Der Kleine hat zum Glück keine Verletzungen. Laut Daniela Kumbein kann er schon in zwei bis drei Wochen wieder fröhlich durch die Nächte flattern.