Anne-Frank-Tag – heute wäre die Jüdin 95 Jahre alt geworden

Schüler in Neukirchen-Vluyn erinnern an Holocaust und den Nationalsozialismus

Heute am 12. Juni fand der bundesweite Anne-Frank-Tag statt. Organisiert wird er vom Anne-Frank-Zentrum in Berlin. Aber nicht nur dort gab es Aktionen, sondern auch bei uns in NRW. Beispielsweise in Neukirchen-Vluyn (Kreis Wesel).

„Man kann aus den Fehlern lernen“

Am Julius- Stursberg-Gymnasium wird mit einer "Feierstunde" gedacht. Vorbereitet im Unterricht. Auch Lara Weißmann ist heute dabei. "Ich finde es einfach wichtig, die ganzen Fehler, die damals passiert sind, zu thematisieren und damit dann auch richtig umzugehen. Man kann ja auch aus den Fehlern lernen und dann ist einfach besser machen jetzt in dieser Welt", sagt die Neuntklässlerin. In den vergangenen Wochen haben die Schüler den heutigen Aktionstag und eine Ausstellung vorbereitet. Sich dafür unter anderem mit Anne Frank's Tagebuch sowie weiteren Geschichten aus dem Nationalsozialismus auseinandergesetzt. Das Thema wird auch generell an der Schule behandelt.

Lehrerin Iris Christofzik hat die Aktion koordiniert: "Ich finde, das ist eine sehr wichtige Unterrichtsreihe.“ Weiter sagt die Pädagogin: „Gerade in Bezug darauf, ‘Wie sind die Menschen mit ihren jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürgern umgegangen?‘ Von daher ist es nicht nur ein historisches Lernen, sondern es ist vor allen Dingen auch eine aktuelle Auseinandersetzung."

Das Leben von Anne Frank

Anne Frank ist eines der bekanntesten Opfer des Holocausts im Dritten Reich. 1934 floh das jüdische Mädchen mit seiner Familie. Von Deutschland in die Niederlande. Versteckte sich über zwei Jahre in einem Amsterdamer Hinterhaus. Kurz vor Kriegsende wurde die jüdische Familie verraten und deportiert. 1945 wurde Anne von Nazis im Konzentrationslager Bergen-Belsen im heutigen Niedersachen getötet. Mit gerade einmal 15 Jahren. Ihre traumatischen Erlebnisse und Sehnsüchte hielt sie fest. In einem Tagebuch. Es wird als "Tagebuch der Anne Frank" bekannt. Frank ist dadurch zum Symbol für Millionen von Juden geworden, die der rassistischen Vernichtungspolitik der Nationalsozialisten zum Opfer fielen.