TÜV-Hammer!: Wie teuer wird die neue HU?
Ist das der nächste Kostenhammer für Autofahrer? Die TÜV-Prüfplakette könnte bald noch mehr ins Geld gehen. Das lassen zumindest gemeinsame Vorschläge von TÜV, Dekra und anderen Prüfstellen befürchten. Warum – und welche Zusatzkosten auf uns Autofahrer zukommen könnten, erfahrt ihr im Video.
Schon jetzt tut die Fahrt zum TÜV vielen weh. Um die 150 Euro kosten Haupt- und Abgasuntersuchung im Schnitt jetzt schon! Doch was genau könnte die vorgeschriebene Überprüfung noch teurer machen? Es geht um die Fahrerassistenz-Systeme. Die werden bei der Hauptuntersuchung derzeit noch nicht geprüft.
„Grundsätzlich ist die Funktionsfähigkeit der Assistenzsysteme eben auch anfällig. Auch da gibt es Probleme. Kameras können fehlerbehaftet sein, die Software kann Bugs haben, weswegen sie dann nicht funktioniert“, sagt Stefan Bratzel vom Center of Automotive Management.
Und da bringen sich TÜV, Dekra und Co ins Spiel, sie wollen sich bei der Hauptuntersuchung eben auch die Fahrerassistenz-Systeme genauer anschauen. „Die Ausweitung der TÜV-Prüfung ist folgerichtig“, sagt Bratzel. „Fahrerassistenz-Systeme spielen eine immer wichtigere Rolle beim Fahrzeug. Entsprechend müssen diese Systeme auch regelmäßig getestet und überprüft werden.“
Diese zusätzlichen Prüfungen kosten natürlich auch extra. Wir fragen in Leipzig Autofahrer, was sie dazu sagen, deshalb beim TÜV künftig vielleicht noch tiefer in die Tasche greifen zu müssen.
„Wenn ich die Kosten steigere, dann erwarte ich auch einen besseren Kundendienst. Und sag mal, da muss irgendwas besser sein.“
„Ich finde es gut, dass sie auf die Sicherheit geachtet wird. Aber die Preise müssen auch für den Normalverdiener erschwinglich bleiben.“
„Tja, was soll man machen? Finde ich jetzt auch nicht so dramatisch. Mein Gott, wenn es nicht doppelt so teuer ist, sondern zehnmal teurer ist, dann ist es halt so!“
Aber wie viel teurer könnte es genau werden? Dazu schreibt uns der TÜV-Verband auf unsere Anfrage: „Wir wollen, dass der Zeit- und Kostenaufwand auch zukünftig in einem für die Bürgerinnen und Bürger vertrauten Rahmen bleibt. Da die Hauptuntersuchung eine hoheitliche Aufgabe ist, liegen Entscheidungen über etwaige zukünftige Gebühren- bzw. Entgeltänderungen in der Verantwortung der Gesetzgeber auf Bundes- und Landesebene.“
Aber vielleicht wird die Prüfung der modernen Technik ja doch gar nicht so teuer, dank moderner Technik. „Gleichwohl muss man Softwaresysteme eben auch günstig über ja möglicherweise KI-basierte Softwaretools überprüfen können, so dass diese zunehmenden Prüfumfänge im Softwarebereich nicht kostenmäßig überhand nehmen.“
Wäre schön, wo ja sonst schon alles in hohem Tempo teurer wird.