Ja, die Küche ist ein regelrechter Infektionsherd. Im Spülbecken sollen sich sogar mehr Keime versammeln, als in der Toilette.
Das Geschirr DORT vor dem Spülgang Einzuweichen - keine gute Idee:
Gisela: Weil Bakterien, die brauchen ein feucht warmes Klima und wenn man das erzeugt, gerade hier mit einer Spüllauge, die schön handwarm ist, dann fühlen die sich wohl und nach einer halben Stunde fangen die an sich zu vermehren und das geht rasend schnell
Wie Sie ihr Geschirr trotzdem bedenkenlos sauber bekommen, zeigt Gisela gleich...
Erst Mal zu einer weiteren großen Hygienefalle: Schneidebretter
Giselas Tipp: Schneidebretter aus Plastik, da DIE in der Spülmaschine PROBLEMLOS gereinigt werden können.
NICHT SPÜLMASCHINENFEST HINGEGEN SIND HOLZSCHNEIDEBRETTER.Die sind jedoch oft besonders beliebt, da das Holz von Natur aus eine antibakterielle Wirkung hat, ABER:
Gisela: Auf der anderen Seite sind aber diese ganzen Schnitte und Ritzen auch wiederrum ein Problem, denn da können sich natürlich von Gefühl, von Fisch etc. Keime absetzen.
Ob ein Holzbrett Bakterien-belastet ist, lässt sich schnell am Geruch erkennen, denn die Ausscheidungen von Bakterien müffeln!
Zum Reinigen verwendet Gisela Essgiessenz und Natron. Die Mischung für mindestens 20 Minuten auf dem Brett einwirken lassen und anschließend mit heißem Wasser abspülen. Das tötet viele Keime ab.
Nachdem das Holzbrett gut durchgetrocknet ist, reibt Giesel es mit einem neutralem Öl - beispielsweise Leinöl - ein.
Dadurch schließen sich die Gebrauchsspurren und es ist weniger Platz für Keime!
AUCH IM KÜHLSCHRANK TUMMELN SICH VIELE ERREGER. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass sich hier sogar die meisten Keime verstecken sollen:
Gisela: Ganz klar deswegen, weil dort viele unterschiedliche Lebensmittel gelagert werden. Und im Kühlschrank werden auch Lebensmittel schlecht. Die verderben selbst im Kühlschrank. Und zwar warum? Weil ich unsachgemäß damit umgehe.
Im Kühlschrank gibt es nämliche unterschiedliche Temperaturzonen, die großen Einfluss auf die Haltbarkeit der Lebensmittel haben.
Gisela:Was viele nicht wissen, ist das die Kälte von oben nach unten fällt. Das bedeutet hier, direkt über den Gemüsefächern haben wir die kälteste Zone, deshalb gehören hier die empfindlichsten Lebensmittel hin. Wurstwaren, Fleischwaren, Fisch.
Im obersten, wärmen Fach hingegen sind Lebensmittel wie Käse oder Butter gut aufgehoben. DIE RICHTIGE LAGERUNG IST DAS A UND O.IM KAMPF GEGEN BAKTERIN.
Außerdem: geöffnete Lebensmittel am besten in verschließbaren Behältern im Kühlschrank aufheben, anstatt in der Ursprungs-Verpackung.
Zurück zum verdreckten Geschirr. Gisela weiß, wie wir DAS auch ohne Einweichen im Spülbecken sauber bekommen
Gisela: So, jetzt haben wir die Maschine mal fünf Minuten laufen lassen. Waren sogar, glaube ich, sechs. Und damit sind wir sicher, dass das Geschirr schon mal vorgeweicht ist. Jetzt können wir das Ganze 30 Minuten stehen lassen, dass das noch mal richtig eingeweicht oder im Zweifel auch morgen weiterlaufen lassen. Dann ist zumindest schon mal das Grobe runter und ich muss nix vor spülen und muss keine Angst haben, dass es sich irgendwo fest pappt.
Grundsätzlich gilt: Bloß nicht verrückt machen, denn GANZ lassen sich Bakterien sowieso nicht vermeiden. Mit diesen einfachen Tipps und Tricks, wird Ihre Küche aber sicher nicht zur Hygienefalle.