Archiv

Augenbrauen

Augenbrauen nennt man die Härchen über den Augen, die in einem Streifen über der Augenhöhle wachsen. Sie schützen die Augen und sorgen für eine bestimmte Mimik.

Augenbrauen picture alliance / dpa Themendienst | Christin Klose

Die Augenbrauen (lat. Supercilium) bezeichnen den Haarstreifen über den Augenhöhlen. Die Brauen schützen die Augen vor Staub und allerlei Fremdkörpern, aber auch vor Nässe und Körperschweiß. Dabei bekommen sie Unterstützung von den Wimpern, den Härchen, die die Augen direkt umranden. Neben ihrer Funktion als Schutz leisten die Brauen noch einen Beitrag zur nonverbalen Kommunikation. Man kann nämlich nicht nur mit Worten etwas zum Ausdruck bringen, sondern mit Gestik und Mimik sehr anschaulich eine Meinung zeigen. Die Augenbrauen sind dabei regelmäßig mit von der Partie. Zieht eine Person etwa die Augenbrauen hoch, will sie Überraschung ausdrücken. Zusammengezogene Augenbrauen zeigen Missbilligung und Brauen, die über der Nase zusammengezogen werden, können Angst zur Schau stellen. Um die Augenbrauen zu bewegen, sind zwei Gesichtsmuskeln im Einsatz. Der Augenbrauenheber (lat. Musculus frontalis), der auch die Namen Kopfhaubenmuskel oder Stirnmuskel trägt, ist auf der Stirn ansässig und zieht sich bis in den Haaransatz hinein. Dazu kommt der Augenbrauenrunzler (lat. Musculus corrugator supercilii), der von der Mitte des Gesichts aus die Augenbrauen nach unten zieht und die Stirn damit in Falten legt.

Augenbrauen - der Rahmen des Gesichts

Aber neben der reinen Anatomie und der Mimik des Menschen haben die Augenbrauen auch eine zierende Funktion. Sie stellen den Rahmen des Gesichts dar und können je nach Form dafür sorgen, dass das Gesicht einen anderen Ausdruck und ein bestimmtes Aussehen bekommt. Besonders die Frauen pflegen ihre Augenbrauen und bringen sie regelmäßig in Form. Dafür werden die Brauen mit einer Pinzette gezupft oder auch mit Heißwachs in Form gebracht. Wechselnde Modeeinflüsse spielen dabei eine Rolle. Die Brauen können in verschiedenen Farben gefärbt werden und auch damit den Ausdruck des Gesichts nachhaltig verändern. Dies kann man entweder selbst vornehmen oder dafür einen Kosmetiksalon aufsuchen; auch viele Friseursalons bieten diese Dienstleistung an. Ein Augenbrauenstift aus dem Make-up-Sortiment sorgt für temporär geschminkte Augenbrauen. Mit Permanent Make-up oder auch Microblading können die Augenbrauen dauerhaft nachgezogen werden. Aber auch bei krankhaftem Haarausfall um die Augen findet diese Methode ihren Einsatz. Viele Männer lassen sich ihre Augenbrauen zupfen und zusammengewachsene Brauen, Monobraue genannt, in der Mitte auszupfen.