Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer

So werdet ihr Kondenswasser am Fenster einfach los

Kondenswasser am Fenster.
Sammelt sich Kondenswasser am Fenster, ist die Luftfeuchtigkeit im Raum zu hoch. Was könnt ihr dagegen tun?
iStockphoto

Morgens steht das Kondenswasser am Fenster? So werdet ihr die Feuchtigkeit los.
Eine zu hohe Luftfeuchtigkeit ist verantwortlich für die Tropfen am Fenster. Über die Nacht heizen wir nicht, schwitzen und verlieren Feuchtigkeit – wenn diese nicht entweichen kann, sammelt sie sich am Fenster an. Wenn einfaches Lüften nicht ausreicht, um die Luftfeuchtigkeit zu regulieren, helfen euch unsere Tipps.

Luftfeuchtigkeit im Schlafzimmer reduzieren

Ihr wacht auf und seht unten am Fenster kleine Tropfen? Dann ist die Luftfeuchtigkeit in eurem Schlafzimmer definitiv zu hoch. Gründe dafür könnten unzureichendes Lüften oder Heizen sein. Dadurch kann die Feuchtigkeit, die sich über Nacht in der Luft sammelt, nicht richtig entweichen und sammelt sich am Fenster an. Normalerweise sollte es reichen, morgens stoß zu lüften und danach die Heizung aufzudrehen, so reguliert ihr über den Tag die Luftfeuchtigkeit.

Doch reicht die Heizkraft nicht aus oder die Fenster sind schlecht isoliert, kann die hohe Luftfeuchtigkeit zu Schimmel führen. Die Luftfeuchtigkeit könnt ihr mit einem Hygrometer* kontrollieren. Dieses misst Temperatur und Luftfeuchtigkeit und gibt dementsprechend Tipps für das Heizen und Lüften.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Ebenso hilfreich kann ein smartes Heizkörperthermostat* sein. Mit diesem könnt ihr die Raumtemperatur kontrollieren und jederzeit von überall aus anpassen. So wird das Schlafzimmer auf der optimalen Temperatur für euren Schlaf und die Luftfeuchtigkeit gehalten.

Gerade im Altbau reicht die Heizkraft der Heizungen jedoch häufig nicht aus, um eine optimale Luftfeuchtigkeit zu erreichen. Das kann etwa an alten Heizkörpern oder unzureichend isolierten Fenstern liegen. Um Schimmel vorzubeugen und ein angenehmes Raumklima zu schaffen, kann ein Heizlüfter aushelfen.

Lese-Tipp: Vögel füttern im Herbst – ab wann ist es sinnvoll?

Kondenswasser am Fenster: Luft entfeuchten

Nicht nur mit Heizen könnt ihr die Luftfeuchtigkeit reduzieren, sondern auch mit speziellen Entfeuchtern. Komfortabel und effektiv bei hoher Luftfeuchtigkeit sind elektrische Luftentfeuchter, die auch große Räume entfeuchten. Der Vorteil ist, dass die Räume nicht zu sehr aufheizen, immerhin ist auch zu trockene Heizungsluft unangenehm.

Lese-Tipp: Schlafen mit oder ohne Socken? Die Vor- und Nachteile im Überblick

Anzeige:
Empfehlungen unserer Partner

Tipps bei Kondenswasser am Fenster:

  • Die Fenster frei halten: Hinter Gardinen, Pflanzen, Büchern und Co. kann die Feuchtigkeit schwerer entweichen. Es lohnt sich deshalb, die Fensterbänke und Fenster im Schlafzimmer freizuhalten. Das erleichtert zudem das Stoßlüften und verhindert Schimmelbildung hinter Gegenständen. Wer die Gardinen nachts geschlossen halten möchte, sollte diese morgens direkt komplett aufziehen, damit die Feuchtigkeit dahinter entweichen kann.

  • Fenster abwischen bringt schnelle Hilfe. Immerhin muss die überschüssige Feuchtigkeit dann nicht komplett über das Lüften und Heizen entfernt werden. Also einfach morgens die Fenster grob mit einem Küchen- oder Geschirrtuch abwischen.

  • Fugen erneuern: Kondenswasser am Fenster kann schnell zu schimmelnden Fugen führen. Die Schimmelsporen sehen dann nicht nur unschön aus, sondern können auch giftig sein. Es kann sich deshalb lohnen, die Fugen mit einem Fugensilikon* zu erneuern.

Ist die Luft zu trocken? Dann kann es gerade über Nacht zu trockenen Schleimhäuten und erkältungsähnlichen Symptomen kommen. Hier schafft ein Luftbefeuchter* Abhilfe – trotzdem sollte die Raumfeuchtigkeit natürlich im Rahmen bleiben, um Schimmel zu vermeiden.

So werdet ihr Kondenswasser am Schlafzimmerfenster los

Habt ihr morgens Kondenswasser am Fenster, könnt ihr erst einmal die Gardinen aufziehen und ordentlich lüften. Ist das Kondenswasser nach dem Stoßlüften noch vorhanden, empfiehlt sich das Abwischen der Fenster, um das Gröbste zu entfernen. Anschließend sollte es reichen, den Raum über den Tag mit der Heizung in einer angenehmen Temperatur zu halten. Ein Hygrometer verrät euch die Luftfeuchtigkeit und wann es mal wieder Zeit zum Lüften ist. Bei zu hoher Luftfeuchtigkeit hilft nur ein Luftentfeuchter, um das Kondenswasser effektiv loszuwerden.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.