Statt hoher Stromkosten

Wir rechnen aus: So viel Geld spart ein Balkonkraftwerk wirklich ein

Solar Panel on Balcony Flat or Apartment Building. Solar Modern Balcony with Sun Light Reflection in Green City. Solar Technology Equipment. Green Energy Concept.
Wir verraten euch, ab wann sich ein Balkonkraftwerk amortisiert.
iStockphoto

Wie viel Geld lässt sich mit einer Mini-Solaranlage auf dem Balkon wirklich sparen?
Es klingt so einfach: Statt immer mehr Geld für Strom zu bezahlen, macht man sich mit einem Balkonkraftwerk unabhängig und spart dabei bares Geld. Doch geht diese Rechnung auf? Diese Frage solltet ihr euch definitiv stellen, bevor ihr in ein Balkonkraftwerk investiert. Wir haben für euch ausgerechnet, wie viel Geld ihr wirklich mit einem eigenen Solarmodul sparen könnt.

So viel bringt ein Balkonkraftwerk

Laut der Verbraucherzentrale Niedersachsen lassen sich mit einem Balkonkraftwerk mit 600 Watt Leistung und bei einem angenommenen Strompreis von 40 Cent pro Kilowattstunde rund 200 Euro im Jahr an Stromkosten sparen. Dafür müsstet ihr mit der eigenen Anlage im Jahr durchschnittlich 200 bis 300 Kilowattstunden Strom selbst produzieren.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Somit wären die Kosten der Solaranlage schon nach einigen Jahren wieder ausgeglichen. Wie viel Strom die jeweilige Anlage produziert, ist aber immer auch vom Standort abhängig. Die Sonne sollte möglichst lange und ohne Einschränkung auf die Panels der Anlage scheinen, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Empfohlen wird hierfür, das Modul in Südlage und mit 30 Grad Neigungswinkel zu installieren. Aber keine Sorge: Auch, wenn ihr eure Anlage in eine andere Himmelsrichtung ausrichtet, lohnt sich das Balkonkraftwerk. Besonders praktisch sind bifaziale Module, die auch mit ihrer Rückseite Sonnenstrahlen einfangen.

Zusätzlich sparen dank Förderungen

Trotz der Ersparnis in Sachen Stromkosten ist ein Balkonkraftwerk kein Schnäppchen. Hier lohnt es sich, nach Förderprogrammen Ausschau zu halten, die bei der Finanzierung unterstützen können. Aktuell gibt es hierzu noch keine bundesweite Regelung, doch viele Bundesländer und Kommunen unterstützen euch bei der Investition in ein Balkonkraftwerk. Informiert euch hierzu am besten vorab, da der Antrag auf die Förderung teilweise vor dem eigentlichen Kauf zu stellen ist.

Mit Balkonkraftwerken Strom sparen

Grundsätzlich können wir festhalten, dass sich die Investition in ein Balkonkraftwerk immer lohnt. Wenn eure Solaranlage ideal ausgerichtet ist, könnt ihr deutlich an Stromkosten sparen, und schon nach wenigen Jahren sind die Kosten für die Anlage selbst wieder ausgeglichen. Obendrein tut das Balkonkraftwerk nicht nur eurem Geldbeutel, sondern auch der Umwelt einen Gefallen.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.