Qual der Wahl
Wahl-O-Mat soll beim Kreuzchensetzen helfen
Am 9. Juni 2024 stehen die Europawahlen an. 35 Parteien treten bei den Europawahlen an. Da fällt die Wahl nicht immer leicht. Unterstützen soll der Wahl-O-Mat. Seit heute ist er online.
Wie der Wahl-Assistent funktioniert
Das Prinzip ist simpel: Es gibt 38 Aussagen zu unterschiedlichen Themen. Zum Beispiel Stopp für Verbrennungsmotoren, Grenzkontrollen oder Solaranlagen-Pflicht. Die User können den Thesen entweder zustimmen oder sie ablehnen. Und es gibt die Option "neutral". Die können Nutzer zum Beispiel bei Themen wählen, die ihnen nicht so wichtig erscheinen oder zu denen sie keine Meinung haben. Themen, die einem besonders wichtig sind, können aber auch doppelt gewichtet werden.
Ranking der Parteien
Jede der Parteien hat dieselben Fragen beantwortet. Der Wahl-O-Mat vergleicht die Antworten der Nutzer und zeigt am Ende in einem Ranking die Parteien, mit denen es die größten Übereinstimmungen gibt.
Gewählt werden darf ab 16 Jahren. Vielen Wählerinnen und Wählern bietet der Wahl-O-Mat eine Orientierung. Damit sie am 9. Juni etwas genauer wissen, wo sie ihr Kreuzchen machen.