Wo wir am Wochenende aufpassen müssen
Unterschätzte Gefahr! Vorsicht vor Gewittern mit Starkregen
Gewitter bedeuten Lebensgefahr.
Gerade erst gab es einen Todesfall in unserem Nachbarland Frankreich: Am Donnerstagabend ist ein 33-jähriger Mann in der Kleinstadt Courrières nahe Lens ums Leben gekommen, als ein Blitz in einem Stadion einschlug. Mindestens drei weitere Menschen wurden verletzt. Auch bei uns in Deutschland toben seit Tagen Gewitter. Wo ihr jetzt besonders aufpassen solltet.
Starkregen kann Straßen überschwemmen und Keller fluten
Neben der Gefahr von Blitzen besteht bei der Wetterlage in Deutschland am Wochenende vor allem das Risiko von Starkregen. Der kann lokale Überschwemmungen anrichten, inklusive vollgelaufener Keller, Besonders am Samstag müssen wir aufpassen.
Wetterprognose für das Wochenende: Unwetter sind lokal möglich

Das Wochenende bringt uns einen Mix aus Sonne und Schauern oder Gewittern. Es gibt also durchaus Lichtblicke in den Prognosen und manche werden vielleicht auch weitgehend trocken bleiben. Dort wo Gewitter auftreten, können diese aber kräftig werden und punktuell mit Starkregen, Hagel und Sturmböen einhergehen. Wo die Gewitter genau zuschlagen, lässt sich nicht vorhersagen und in der aktuellen Wetterlage lassen sich auch die Regionen nur schwer eingrenzen. Tendenziell besteht die größte Gewittergefahr
am Samstag im Süden und Osten,
und am Sonntag im Nordosten sowie in den Alpen.
Wie unsere Karte zeigt, kann es aber auch in anderen Regionen Gewitter und Regengüsse geben. Der Samstag bleibt mit Höchsttemperaturen von 16 bis 23 Grad vergleichsweise kühl. Die Prognosen für Sonntag sehen sonniger und wärmer aus bei 20 bis 27 Grad.
Lese-Tipp: Gewitter über Deutschland: Unwetter-Mythen im Check - ist es im Auto sicher?
Ausblick: Gewitterserie geht auch in der neuen Woche weiter
In den vergangenen Tagen hat es bereits viel geschüttet und viel geblitzt. Fast jeder Teil von Deutschland hat was abbekommen. Teils sind in den letzten sieben Tagen Regenmengen in der Größenordnung von 150 Liter Regen pro Quadratmeter zusammengekommen. Eine größere Ausnahme gibt es allerdings: Im Osten Deutschlands gibt es eine Region (etwa zwischen Berlin und Dresden), wo es weitgehend trocken geblieben ist.
Am Wochenende geht es wie beschrieben weiter mit vielen Regenschauer und Gewittern und auch in neuen Woche ist zumindest in den ersten Tagen keine Trendwende zu erwarten. Ein regelmäßiger Blick aufs Regenradar kann dabei helfen, wenn man nicht vom Platzregen überrascht werden will. Außerdem kommt bald der Sommer. Die intensiven Hitzegewitter kommen dann erfahrungsgemäß im Juli und August.