So funktioniert der Geburtsterminrechner nach der Naegele-Regel
Sie bekommen ein Baby und freuen sich schon sehr? Und Sie würden gerne so schnell wie möglich den Geburtstermin berechnen? Kein Problem – das geht ganz schnell, und zwar mit unserem Geburtsterminrechner nach der Naegele-Regel.
Die Naegele-Regel besagt, dass sich der Geburtstermin aus dem ersten Tag der letzten Periode – drei Monate + sieben Tage + ein Jahr zusammensetzt.
Dabei sollten Sie allerdings berücksichtigen, dass der errechnete Geburtstermin kein exakter Wert, sondern lediglich ein Richtwert ist.
Geben Sie jetzt Ihre Daten ein: So können Sie sofort Ihren Geburtstermin berechnen!
Sie bekommen ein Baby und freuen sich schon sehr? Und Sie würden gerne so schnell wie möglich den Geburtstermin berechnen? Kein Problem – das geht ganz schnell, und zwar mit unserem Geburtsterminrechner nach der Naegele-Regel.
Die Naegele-Regel besagt, dass sich der Geburtstermin aus dem ersten Tag der letzten Periode – drei Monate + sieben Tage + ein Jahr zusammensetzt.
Dabei sollten Sie allerdings berücksichtigen, dass der errechnete Geburtstermin kein exakter Wert, sondern lediglich ein Richtwert ist.
Geben Sie jetzt Ihre Daten ein: So können Sie sofort Ihren Geburtstermin berechnen!
Wie lange dauert eine Schwangerschaft?
Die Schwangerschaftsdauer wird ab dem ersten Tag der letzten normalen Menstruation gezählt. Mithilfe der Errechnung der Schwangerschaftsdauer lässt sich der errechnete Geburtstermin (EGT) bestimmen. Die drei Wochen vor und zwei Wochen nach der Geburt gelten auch als termingerecht. Durchschnittlich dauert eine Schwangerschaft knapp über neun Monate bzw. 268 Tage.
Rund 90 Prozent aller Babys kommen zwischen der vollendeten 37. Schwangerschaftswoche und vollendeter 42. Schwangerschaftswoche zur Welt. Circa neun Prozent werden vorher geboren, sogenannte Frühgeburten, und nur circa ein Prozent kommt später auf die Welt, sogenannte übertragene Geburten. Auch interessant: Nur knapp vier Prozent aller Babys kommen am Tag des ausgerechneten Geburtstermines zur Welt.
Wissenswertes: Franz Naegele und der Ursprung der Regel
Franz Naegele (1778 – 1851) war ein deutscher Arzt und Geburtshelfer. Von 1807 bis 1838 war er in Heidelberg als Professor der Geburtshilfe tätig. Nach ihm wurde die Naegele-Regel benannt. Mithilfe der Naegele-Regel wird das durchschnittliche Schwangerschaftsende mit der höchsten Wahrscheinlichkeit errechnet. Die Formel funktioniert bei der üblichen Zykluslänge von 28 Tagen am besten. Im Zuge seiner Forschung verwies Naegele auf den niederländischen Mediziner Hermann Boerhaave, der sich bereits 1715 mit der Schwangerschaftsdauer einer Frau auseinandersetzte.