Geringeres Schlaganfall- und Herzinfarktrisiko
Studie: Glückliche Ehe verlängert die Lebenserwartung bei Männern
Läuft die Ehe gut, lebt der Mann länger - woran liegt das?
Eine glückliche Ehe schenkt dem Mann Lebensjahre – zu diesem Ergebnis sind Forscher aus Israel im Zuge einer Studie gekommen. Bestehen Probleme in der Lebensgemeinschaft, so erhöht dies bei Männern offenbar nicht nur das Risiko für einen Schlaganfall, sondern auch die Sterblichkeitsrate.
Israelische Forscher beobachteten etwa 9000 Männer über 32 Jahre
Um die Auswirkungen einer Ehe auf die Gesundheit der Menschen analysieren zu können, beobachtete ein Team aus Forschern um Shahar Lev-ari von der medizinischen Fakultät der Universität Tel-Aviv in Israel 32 Jahre lang das Verhalten und den Gesundheitszustand von etwa 9000 Männern. Dafür mussten sie unter anderem angeben, wie sie den Zustand ihrer Ehe beurteilen. Zur Auswahl standen die Wertungen „sehr erfolgreich“, „erfolgreich“, „weniger erfolgreich“ und „erfolglos“.
In Folge eines Schlaganfalls starben 69% Prozent mehr Männer
Das Ergebnis der Langzeitstudie: Eine unglückliche Ehe kann die Gesundheit und somit die Lebenserwartung genauso beeinflussen wie beispielsweise Rauchen. An einem Schlaganfall verstarben laut der Forscher 69 Prozent mehr Männer, die angaben, eine unglückliche Ehe zu führen, als Männer, die laut eigener Angabe in einer glücklichen Ehe lebten. Insgesamt gab es unter unglücklich Verheirateten 295,3 Todesfälle, unter den glücklich Verheirateten waren es nur 248,5. Bei den Studienteilnehmern unter 50 war die Differenz offenbar noch größer. (jos)