Maßnahmenpaket
Staat will Bürger entlasten
02:35 min
Maßnahmenpaket
Staat will Bürger entlasten
30 weitere Videos
Das 65-Milliarden-Euro-Entlastungspaket ist da. Es soll Bürger und Unternehmen unterstützen. Darauf hat sich die Ampel-Koalition geeinigt. Ziel ist es, die hohen Preissteigerungen abzufedern. Folgende Maßnahmen wurden unter anderem beschlossen:
- Der Wohngeldanspruch wird ausgeweitet. Von September bis Dezember wird es für Bezieher einen Heizkostenzuschuss geben. Für einen Ein-Personen-Haushalt sind das 415 Euro, für zwei Personen 540 Euro und für jede weitere Person zusätzlich 100 Euro.
- Hartz IV wird um 51 Euro auf 500 Euro erhöht und soll ab dem 1. Januar 2023 vom sogenannten Bürgergeld abgelöst werden.
- Rentner bekommen zum 1. Dezember eine Energiepauschale von 300 Euro, Studenten und Auszubildende einmalig 200 Euro. Das Kindergeld steigt ab dem Jahr 2023 um 18 Euro monatlich.
Ziel ist es laut Ampel-Koalition, ein bundesweites Nahverkehrsticket von 49 bis 69 Euro im Monat zur Verfügung zu stellen. Die Bundesregierung ist offenbar bereit, den Ländern für ein solches Ticket jährlich 1,5 Milliarden Euro zusätzlich zu geben. Dafür müssten die Länder aber den gleichen Betrag beisteuern. Es soll außerdem eine Strompreisbremse eingeführt werden.