Photovoltaik oder SolarthermieSonnenenergie richtig nutzen: Welche Lösung passt zu euch?

Frau stützt sich auf Solarmodul ab.
Sonnenenergie nutzen wir hauptsächlich zur Umwandlung in Wärme und Strom. Was passt zu euch?
iStockphoto

Heizung, Warmwasser, Elektrizität: Wofür wollt ihr die Sonnenstrahlen nutzen?
Die Sonne ist unser größter Energielieferant. Die umweltfreundliche Ressource ist der Schlüssel zu einer nachhaltigen Energieversorgung und bietet das Potential für zahlreiche Einsatzmöglichkeiten. Ihr könnt Sonnenenergie zum Heizen, für Warmwasser oder auch zur Stromversorgung über Solaranlagen nutzen. Doch welche Lösung ist die beste für euch? Wir klären auf.

1. Sonne in Strom umwandeln mit einer Photovoltaik-Anlage

Unsere Sonne liefert Energie, die wir auf zwei Arten nutzen können – eine davon ist Photovoltaik. Die Solarmodule einer PV-Anlage nehmen das Sonnenlicht auf, über einen Wechselrichter wird der erzeugte Gleichstrom dann in Haushaltsstrom umgewandelt. Ihr könnt die Anlage auf eurem Dach*, im Garten oder am Balkon* befestigen. Laut Marktstammdatenregister sind 2024 rund 3,7 Millionen PV-Anlagen in Betrieb.

  • Grundsätzlich darf sich jede Privatperson eine Photovoltaik-Anlage anschaffen. Wohnt ihr in einer Mietwohnung, müsst ihr euer Vorhaben jedoch mit dem Vermieter abstimmen.

Hinweis: Die Preise sind volatil und die Händler passen bisweilen auch die unverbindliche Preisempfehlung (UVP) an. Sollten sich die Preise von den hier angegebenen unterscheiden, haben die Händler sie nach Veröffentlichung des Artikels geändert.

Ob sich eine Solaranlage für euch lohnt, hängt von mehreren Faktoren ab. Es ist eine Frage der Wirtschaftlichkeit. Auf der einen Seite stehen hohe Anschaffungskosten, auf der anderen Seite spart ihr durch eine PV-Anlage Geld: Sie erzeugt Strom, den ihr nicht mehr teuer vom Stromanbieter kaufen müsst. Es kommt also darauf an, nach wie vielen Jahren ihr die Anschaffungskosten wieder hereingeholt habt. Als Richtwert gilt, dass die Kosten für eine PV-Anlage 1.800 Euro pro Kilowatt-Peak nicht überschreiten sollten.

Eine eigene Solaranlage lohnt sich also vor allem, wenn ihr einen hohen Eigenverbrauch erreicht. Wenn euer Stromverbrauch eher gering ist, könnten die Anschaffungskosten zu hoch sein, und es dauert zu lange, bis sich das Ganze rentiert.

Lese-Tipp: Balkonkraftwerk nicht angemeldet? Diese Strafe droht euch jetzt!

2. Wärme erzeugen mit einer Solarthermie-Anlage

Mit der Solarthermie könnt ihr eine Menge Heizkosten sparen, denn die Anlagen wandeln Sonne in Wärme um. Diese könnt ihr für warmes Wasser oder für die Heizung nutzen. Nach Angaben des Bundesverbands Solarwirtschaft gab es Ende 2022 mehr als 2,6 Millionen Solarwärmeanlagen in Deutschland.

Solarthermische Anlagen nutzen erneuerbare Energien, ihr könnt damit Brennstoffkosten sparen. Es wird zwischen zwei Ausführungen unterschieden: Mit einer kleinen Anlage erwärmt ihr lediglich Wasser, mit einer größeren Variante stellt ihr Warmwasser bereit und unterstützt das gesamte Heizsystem.

Damit sich eine solche Anschaffung lohnt, solltet ihr einen gewissen Bedarf an Warmwasser in eurem Haushalt erreichen. Für eine Familie lohnt sich die Solarthermie eher als für einen Single- oder Pärchen-Haushalt. Wichtig ist, dass ihr einen geeigneten Platz für die Solaranlage habt. Idealerweise sollte eine Ausrichtung der Kollektoren nach Süden gegeben sein.

3. Sonnenenergie nutzen im kleinen Rahmen

Ist euer Budget aktuell nicht so groß, gibt es auch kleinere und günstigere Möglichkeiten, Sonnenenergie zu nutzen. Mit einer Solar-Powerbank* könnt ihr beispielsweise eure mobilen Geräte aufladen. Oder ihr kauft euch Solar-Lichterketten* oder -lampen*, um damit ein wenig Stromkosten zu sparen.

Lese-Tipp: Stromkosten einsparen – was hilft wirklich gegen die hohen Rechnungen?

Sonnenenergie nutzen: Das Budget ist ein entscheidender Faktor

Sonnenenergie nutzen wir heute hauptsächlich zur Umwandlung in Wärme und Strom. Welche Möglichkeit am besten zu euch passt, hängt zum größten Teil von eurem verfügbaren Budget ab. Während sich die Anschaffungskosten einer Photovoltaik-Anlage nach einigen Jahren amortisiert haben können, ist eine Solarthermie-Anlage meist eine teurere Investition in die Zukunft. Entscheidend sind auch immer euer Bedarf und Verbrauch. Ihr könnt euch auch kleinere Solar-Geräte schnappen, um die Sonnenenergie zu nutzen – jeder fängt mal klein an.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.