Wann legt Frau Holle nach?

Rennen für die Weiße Weihnacht bleibt spannend

von Carlo Pfaff und Björn Alexander

Am übernächsten Sonntag ist schon Weihnachten und die Frage aller Fragen bleibt: Gibt es jetzt Schnee oder nicht?
Vom ersten Wintereinbruch der Saison ist kaum noch was geblieben. Doch geschlagen geben will sich die Dezember-Kälte nicht - was auch die Chancen auf Schnee zum Fest der Feste in der Spur hält.
RTL.de ist jetzt auch bei WhatsApp – HIER direkt ausprobieren!

Der Winter müht sich

Klein beigeben möchte die kalte Jahreszeit, die meteorologisch ja schon am 1. Dezember begonnen hat, definitiv nicht. Denn zur Wochenmitte wird es kälter und die Schneefallgrenze sinkt. Damit mischen sich zunächst im Nordosten sowie in den Mittelgebirgen wieder Flocken unter und generell bekommen wir häufiger eine Portion Nachtfrost ab.

Zum Wochenende sind auch in den Alpentälern Schnee und entsprechende Glätte drin. Weil sich hierbei auch endlich mal wieder ein kleines Hoch für unser Wetter stark macht, bekommt die Sonne mehr Anteile und sorgt vor allem Richtung Schwarzwald und Alpen am Samstag für ein wahres Winterwunderland.

Lese-Tipp: Klimawandel macht dem Bier-Grundstoff Hopfen zu schaffen

Warmluft hält erneut dagegen

Langeweile will bei unserem Wetter nicht aufkommen. Ausgehend von einem kräftigen Hoch breitet sich ab dem dritten Advent abermals sehr milde Luft aus und grätscht Frau Holle fies dazwischen. Eine aussichtslose Lage für alle Winterfreunde unter uns. Den Hoffnungsschimmer in diesem Wetterkrimi liefert dann allerdings ein durchaus beachtenswerter Mitspieler auf der Wetterbühne. Quasi als Gegenspieler zum milden Hoch berechnen die Wettercomputer wiederholt nämlich ein Tief über Skandinavien.

Lese-Tipp: Was macht der Winter? So sind die Prognosen für die nächsten sechs Wochen

Wie sind die Chancen auf die Weiße Weihnacht 2023?

Beleuchteter Christbaum vor einer Kapelle im Winter, Bayern, Oberbayern, Deutschland, Europa Beleuchteter Weihnachtsbaum mit Kapelle bei Nacht, Winterlandschaft, Bayern, Deutschland *** Illuminated Christmas tree in front of a chapel in winter, Bavaria, Upper Bavaria, Germany, Europe Illuminated Christmas tree with chapel at night, winter landscape, Bavaria, Germany
Beleuchteter Christbaum vor einer Kapelle im Winter in Bayern,
www.imago-images.de, IMAGO/Peter Widmann, IMAGO/Peter Widmann

Schaut man auf diese Gemengelage, dann nimmt das Rennen um Schnee zum Fest in diesem Jahr tatsächlich erst auf den letzten Metern wieder an deutlich an Fahrt auf. So zeigen die langfristigen Prognosen Deutschland am 23. Dezember aktuell nahezu schneefrei, bevor die Schnee-Vorhersagen wieder zulegen und selbst im Flachland in den nachfolgenden Tagen möglich machen wollen. Kurzum: Schnee an Weihnachten könnte eine knappe Kiste werden, auszuschließen ist das Winterweiß in diesem Jahr aber definitiv nicht. Zumal es auch statistisch allmählich wieder an der Zeit wäre.

Lese-Tipp: Tannenzapfen und Tannengrün im Wald gesammelt - das kann teuer werden

Hier die Grinch-Prognose - oder was die Statistik sagt

Adorable little girl having fun in beautiful winter park. Cute child playing in a snow. Winter activities for kids.
Knirschender Schnee und tanzende Schneeflocken zum Fest? Das kann nur ein echter Weihnachtsmuffel nicht schön finden
iStockphoto

Die Statistik macht wenig Hoffnung auf flächendeckenden Schnee an Weihnachten. Im Westen und Nordwesten Deutschlands ist Schnee zu Weihnachten in tiefen Lagen nur alle 10 bis 20 Jahre zu erwarten, im Gebirge etwa alle zwei Jahre. Wenn da nicht mal der Weihnachtsmuffel Grinch seine Finger mit im Spiel hat.

  • Am 24. Dezember im vergangenen Jahr lagen die Höchstwerte im Deutschland-Mittel bei 9,7 Grad.

  • Am 31. Dezember 2022 wurde an vier Stationen 20 Grad gemessen. Das Deutschlandmittel der Höchsttemperaturen lag bei 16 Grad.

Allerdings: Auch laut Statistik wäre die Weiße Weihnacht bald mal wieder angesagt. Letztmalig gab es sie nämlich verbreitet im Jahr 2010.

Extremwetter in Deutschland - Die Doku im Online Stream auf RTL+

Streaming-Tipp: Klima-Rekorde – Ist Deutschland noch zu retten?

(bal, apf)