Alternative am MorgenPizza zum Frühstück? Ja! Rezept für süße und gesunde Frühstückspizza

Pizza zum Frühstück?
Das klingt vielleicht erst einmal verrückt, kann aber eine gesunde erste Mahlzeit des Tages sein. Ihr sucht Abwechslung zu Brot, Brötchen oder Müsli? Die bunte Frühstückspizza überzeugt optisch, geschmacklich und nährstofftechnisch. Hier kommt das Rezept!
Was macht ein gesundes Frühstück aus?
Nährstoffreiche Frühstücksideen gibt es mittlerweile wie Sand am Meer!
Vom trendigen Avocado-Brot bis zur exotischen Smoothie-Bowl ist alles dabei. Mindestens genauso cool ist die bunte Frühstückspizza – belegt mit verschiedenen Obstsorten beeindruckt sie nicht nur die Geschmacksnerven.
Die Pizza am Morgen versorgt euch außerdem mit vielen Nährstoffen. Doch was zeichnet ein gesundes, ausgewogenes Frühstück aus? Hier gehen die Meinungen auseinander. Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung empfiehlt zu einer Portion Obst oder Gemüse, Vollkornprodukte, reichlich Eiweiß und genügend Flüssigkeit, am besten in Form von ungesüßtem Tee und Wasser.
Diese süße Frühstückspizza vereint komplexe Kohlenhydrate, hochwertiges Eiweiß sowie reichlich Vitamine – und macht sie so zur idealen Grundlage für den restlichen Tag.
Lese-Tipp: Gesund und lecker frühstücken! Fünf Regeln für das perfekte Wochenend-Frühstück
Alleskönner Hafer: So gesund sind die Flocken für Ihren Körper
Haferflocken bilden die Basis des Pizzateiges.
Denn sie enthalten zahlreiche Vitamine und Mineralstoffe wie Eisen, Biotin, Silicium, Kalzium, Zink und Magnesium – und stärken so Haut, Haare, Nägel und Nerven. Da Haferflocken reich an langkettigen Kohlenhydraten sind, sorgen sie dafür, dass der Blutzuckerspiegel den Tag über stabil bleibt. Für eine natürliche Süße sorgen Banane und Honig, zudem halten sie den Teig zusammen. Vor allem Bananen punkten mit einem ausgezeichneten Nährstoffprofil und enthalten unter anderem Magnesium und Kalium – essenzielle Mineralstoffe für Muskulatur und Nerven.
Veganer können den Honig mit einem pflanzlichen Sirup ersetzen. Prinzipiell funktioniert hier alles, wichtig ist nur, dass der Sirup gut klebt und so die restlichen Zutaten vereinen kann. Chia- und Leinsamen sind wahrliche Omega-3-Bomben und versorgen den Körper von vorne bis hinten. Sie stärken Herz und Hirn, fördern die Verdauung und tragen zu einer langanhaltenden Sättigung bei.
Statt Tomatensauce wandert Skyr auf den nährstoffreichen Pizzaboden.
Der isländische Frischkäse liefert hochwertiges Eiweiß, Calcium und probiotische Bakterien, welche die Darmflora hegen und pflegen. Veganer greifen auf pflanzlichen Joghurt zurück.
Das Topping sorgt für eine unwiderstehliche Optik. Verwendet das Obst, was ihr gerade zuhause habt und gebt der Pizza so einen individuellen Touch. Gut geeignet sind Beeren, Mandarinen oder Apfelspalten. Vor allem dunkles Beerenobst wie Heidelbeeren liefert jede Menge Antioxidantien, Spurenelemente, Vitamine und Mineralstoffe. Neben diversen frischen Obstsorten geben Nüsse, Kakaonibs oder Kokosraspeln der Pizza eine spannende Note. Lasst eurer Fantasie freien Lauf – guten Appetit!
Lese-Tipp: Lecker geht auch günstig! Sieben tolle Frühstücksideen unter einem Euro
Im Video: Overnight Oats: Frühstück to go - Hensslers schnelle Nummer
Rezept für die gesunde Frühstückspizza mit Hafer & Obst
Zutaten
1 Banane
20 Gramm Honig (oder Agavendicksaft)
1 Esslöffel geschrotete Leinsamen
1 Esslöffel Chiasamen
60 Gramm Haferflocken
½ Teelöffel Ceylon-Zimt
Etwas Vanille oder Tonkabohne
100 Gramm Skyr (oder eine pflanzliche Alternative)
Obst/Beeren nach Wahl
Toppings nach Wahl z.B. Nüsse, Kokosraspeln, Kakaosplitter
Etwas Honig (oder Agavendicksaft)
Zubereitung
Die Banane mit einer Gabel zerdrücken. Den Honig sowie Lein- und Chiasamen, Haferflocken, Ceylon-Zimt und Vanille hinzugeben und vermengen.
Die Masse auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben und zu einem Pizzaboden formen.
Im Ofen bei 180°C für circa 15 Minuten backen, etwas abkühlen lassen.
Mit Skyr oder einer pflanzlichen Alternative bestreichen.
Mit Obst oder Beeren kreisförmig belegen.
Toppings nach Wahl hinzugeben und zum Schluss mit Honig beträufeln.
Servieren.