Polizei: „Weniger hilflos und ausgeliefert fühlen“Gewalt gegen Frauen: Diese Alarm-Gadgets können euch schützen

bedrohlich allein verfolgung heimweg Bildverwendung nur mit Urhebervermerk: Erwin Wodicka/Shotshop/picture alliance. Keine Exlusivverkäufe möglich. || Modellfreigabe vorhanden
An einsamen Orten alleine unterwegs: Für viele Frauen fühlt sich das bedrohlich an.
picture alliance

Schützen Alarm-Armbänder, Trillerpfeifen und Co. Frauen bei Überfällen?
In der „Höhle der Löwen“ präsentiert Gründerin Susana ein Alarm-Armband. Damit sollen Frauen bei Bedrohung einfach und schnell einen Notruf auslösen. Können Sicherheits-Gadgets im Ernstfall wirklich helfen? Die Kriminalpolizei klärt uns über hilfreiche und weniger hilfreiche Abwehrmittel auf.

Gefahr im Park: Tijens Geschichte aus „Die Höhle der Löwen“

„Wer von Ihnen würde nachts alleine durch einen Park laufen und sich auf eine Parkbank setzen?“ fragt Gründerin Susana Gomez. Jurorin Tijen Onaran teilt ein unschönes Erlebnis, was sie bis heute beschäftigt: Sie wurde belästigt, als sie nachts alleine unterwegs war, erzählt sie. Das Schmuck-Armband Laemon der Gründerin Susana soll in solchen gefährlichen Situationen durch Alarm schützen. Helfen solche Gadgets im Notfall tatsächlich?

Lese-Tipp: Tijen Onaran im dunklen Park belästigt

Polizei: „Weniger hilflos und ausgeliefert fühlen“

Eine extrem unangenehme Vorstellung: Sich im Dunkeln alleine gegen einen Angreifer wehren müssen. Ein Alarm-Gadget kann durchaus einen psychologischen Schutzeffekt bringen, sagt Maren Menke, Pressesprecherin des Landeskriminalamts Nordrhein-Westfalen. Immer vorausgesetzt, dass es erfolgreich bedient wird, so Menke. Subjektiv könnten wir uns dadurch wehrhafter und selbstwirksamer fühlen, glaubt Menke. Weitere Abschreck-Aktionen wie lautes Rufen würden dann möglicherweise leichter gelingen. So könnten wir uns weniger hilflos und ausgeliefert fühlen, so die Polizei-Sprecherin.

Jede Situation und Person ist anders

Natürlich sollte man jede Person und Situation gesondert betrachten. Sicherheits-Gadgets sind keine Garantie dafür, dass nichts passiert. Bis wir so ein Gadget auch tatsächlich einsetzen, gilt es einiges abzuwägen. Die Gefahrensituation erkennen und in der hochstressigen Situation richtig handeln sei wichtig, sagt Maren Menke.

Emotionaler Beistand gegen Trauma

Was Alarm-Armbänder wie Laemon aus „Höhle der Löwen“ angeht, glaubt Menke an einen möglichen positiven Effekt: Man fühle sich als Opfer eventuell nicht mehr so alleine. Alleine zu wissen: Jemand ist informiert, weiß wo ich bin und dass ich Hilfe brauche, sei hilfreich. Es sei sogar aus der Traumaforschung bekannt, dass das vorbeugend gegen eine Traumafolgestörung wirke.

Smart Watches können Notruf absetzen

Nicht nur reine Alarm-Geräte funktionieren bei Gefahr, auch Smart-Watches wie die Apple Watch können einen Notruf auslösen. So funktioniert es:

  • Seitentaste gedrückt halten

  • Apple Watch gibt ein Warnsignal aus und startet einen Countdown

  • Nach dem Countdown ruft die Apple Watch den Rettungsdienst

  • Lokalen Rettungsdiensten wird dein Standort mitgeteilt

  • „Notruf SOS“ braucht eine Mobilfunkverbindung

  • oder WLANbüber dein mitgeführtes iPhone

  • Mit einer eSIM für die Watch seid ihr unabhängig vom Iphone

Achtung vor Waffen und Abwehrsprays

Sicherheits-Gadgets: durchaus. Richtige Abwehrwaffen wie Pfeffersprays sieht die Polizei aber kritisch. „Jede Unsicherheit in der Handhabung, jede zeitliche Verzögerung des Einsatzes der Abwehrwaffe kann fatale Folgen für Sie selbst und Ihre Mitmenschen haben“, so Polizei-Sprecherin Maren Menke. Nicht nur, dass der Täter es uns möglicherweise entreiße und gegen uns verwende, sei problematisch. Es kann auch zu einer Anzeige gegen uns selbst führen, wenn wir so ein Spray erfolgreich einsetzen und einen Angreifer dabei verletzen.

Tipps der Polizei bei Bedrohung

Unser persönliches Sicherheitsgefühl, aber auch die tatsächliche Sicherheit, können wir laut Polizei so verbessern:

  • Sich Zeit nehmen und gedanklich auf gefährliche Situationen vorbereiten

  • Das beeinflusst die Ausstrahlung und schreckt ab

  • Bedrohlich wirkenden Personen ausweichen

  • Empfundenen Gefahren aus dem Weg gehen zeugt von gesundem Menschenverstand

  • Sich in Gruppen zusammenschließen und gegenseitig auf sich achten

Im Falle eines Angriffs

  • Macht auf euch aufmerksam

  • Laut schreien, z.B. „Fassen Sie mich nicht an!“ oder „Ich werde überfallen!“

  • Schrillalarmgeräte oder Trillerpfeife benutzen

  • Fordert unbeteiligte Personen aktiv zur Hilfeleistung auf

  • Sprecht sie gezielt an: „Sie mit der blauen Jacke! Ich brauche Hilfe!“

  • Dadurch erkennen andere eure Notsituation

  • und können unter Notruf 110 Hilfe von der Polizei anfordern

  • Versucht, in sichere öffentliche Bereiche zu kommen

  • Erstattet Strafanzeige bei der Polizei

„Die Höhle der Löwen“ bei VOX

VOX zeigt die Frühjahrs-Staffel von„Die Höhle der Löwen“ montags um 20.15 Uhr. Der Sender VOX gehört zum Medienunternehmen RTL Deutschland.

*Wir arbeiten in diesem Beitrag mit Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt kauft, erhalten wir vom Anbieter eine Provision. Für euch entstehen dabei keine Mehrkosten. Wo und wann ihr ein Produkt kauft, bleibt natürlich euch überlassen.