Sammeln für die Darmkrebsforschung
Mann hat zwei Tonnen Kronkorken zuhause
Tim Opitz aus Wetter hat wohl eine der größten Kronkorken-Sammlung NRWs - das Ganze ist allein in den vergangenen neun Monaten zusammengekommen. Der Metall-Deckel-Wahnsinn beginnt mit einem Gespräch mit dem lokalen Bürgerbusverein und ist zu einer ganz persönlichen Challenge geworden.
Kneipen aus der Umgebung sammeln mit
Nach getaner Arbeit als Postbote in einer Behinderten-Werkstatt zieht der 36-Jährige jeden Feierabend los. Mit der Hilfe von den Kneipen aus der Umgebung sammelt er Tonnen an Kronkorken. Dort ist er mittlerweile bekannt wie ein bunter Hund. So auch in der Gaststätte Citytreff in Witten. Wirtin Sabine Nagel unterstützt Tim seit sechs Jahren. Ein Kaltgetränk gibt es bei jedem Besuch obendrauf. Tim ist längst ein gerngesehener Stammgast, so die 43-Jährige.
Schrotthändler unterstützt ehrenamtlich
Anderen helfen ist Tim Opitz besonders wichtig: Deswegen sammelt er für den guten Zweck. Die Kronkorken werden recycelt. Das Geld vom Wertstoffhof geht dann komplett an die Darmkrebsforschung. Und so dreht Tim seine Runden: Die vielen Flaschenverschlüsse liegen dann halt überall, wo Platz ist: Im Schuppen und im Wohnzimmer. Das schockt auch Julian Fennhahn und seine Freundin Julia. Der 39-Jährige ist Schrott-Händler und bringt Tims Kronkorken schon zum vierten Mal zum Wertstoffhof - umsonst.
Zwei Tonnen in zwei Monaten
Der Lastwagen war schon im vergangenen August voll. Damals erreicht die Ladung ein Gewicht von 2060 Kilogramm. In diesem Jahr ist es etwas weniger, aber auch wieder mehr als zwei Tonnen. Das macht 326 Euro. Julian Fennhahn erhöht den Betrag großzügig auf insgesamt 450 Euro. Alles für die Darmkrebsforschung. Aber damit nicht genug: Denn nicht alle Kronkorken haben reingepasst. Einige Kisten und Eimer warten also auf die nächste Abholung. Tim Opitz sucht aktuell neue Lagerräume: Denn auch in Zukunft sollen die Metall-Deckel in Tim Opitz Kisten wandern. An zurücklehnen ist erstmal nicht zu denken, so der 36- Jährige. Es soll weiter gesammelt werden - für den guten Zweck.